Agilität bedeutet Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit. In welchem Zusammenhang stehen agile Methoden und Projektmanagement? Machen Sie sich in diesem Seminar mit den Grundlagen des agilen Projektmanagements vertraut. Lernen Sie den richtigen Einsatz von agilen Methoden wie bspw. Scrum. Praxisnah erfahren Sie, wie komplexe Strukturen und Prozesse in Projekten flexibler gestaltet werden können, um Innovation und Kreativität mehr Raum zu geben. Optimieren Sie Ihre Reaktionszeit auf veränderte Marktanforderung oder Kundenbedarfe.
Einführung und Grundlagen in das agile Projektmanagement
Der Vergleich von agilen und klassischen Methoden im Projektmanagement
Scrum umfassend kennen und verstehen lernen
Weitere Agile Arbeitsmethoden
Projektsteuerung und notwendige Elemente jedes Projektmanagements
Zusammenfassung und Handlungsempfehlung zur Einführung von agilem Projektmanagement
In diesem zweitägigen Seminar erhalten Sie einen Überblick zu den Unterschieden zwischen agilen und klassischen Projekten. Sie lernen, die speziellen Herangehensweisen, Methoden und Techniken des agilen Projektmanagements kennen. Im Detail erlernen Sie, wie mit der agilen Projektmanagementmethode „Scrum“ gearbeitet wird und setzen diese in Kleingruppen um. Sie sind in der Lage, die Variationen des agilen Projektmanagements zu beurteilen und mit agilen Techniken zu arbeiten. Sie können die wesentlichen Instrumente in der Praxis einsetzen und deren Auswirkung auf Projekt und Umfeld abschätzen. Zudem lernen Sie, agile Techniken in ein klassisch orientiertes Projektmanagement zu integrieren.
Theorie-Input, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit und Handlungsempfehlungen. Anhand von Fallbeispielen und praxisnahen Übungen werden die erlernten agilen Methoden ausprobiert und gefestigt.
Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter*innen und Teammitglieder, die in Projekten eingebunden sind und agile Methoden in ihre tägliche Arbeit integrieren wollen
Stephen Martin
Freiberuflicher Trainer für Projektmanagement und Führung
„Ohne Klarheit gibt es keinen Fokus. Klarheit bedeutet definitionsgemäß Verständnis zu haben, klarzusehen.
Mit Klarheit gibt es keine Verwirrung, es gibt kein Chaos.
Klarheit ist eine zu wünschende Qualität, ein Ziel zu erreichen.“
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
Nur in Präsenzveranstaltung: