-
Inhalte
- Was ist Agilität?
- Das agile Manifest als Wertesystem
- Die Prinzipien und Werte des agilen Arbeitens
- Was ist das agile Mindset?
- Was hat sich in der agilen Welt getan? – Der „State of Agile Report“
- Gemeinsamkeiten der Arbeitsweisen des agilen Projektmanagements
- Agiles Arbeiten – iterativ und inkrementell
- Minimum Viable Product (MVP): Deckung von Kunden-, Markt- oder Funktionsbedarf
- Die Grundprinzipien des klassischen Projektmanagements
- Warum scheitern Projekte?
- Umgang mit der Unsicherheit im klassichen Projektmanagement
- Klassisches Projektmanagement vs. agile Vorgehensweise
(Phasen und Aufbau des versch. Konzepte) - Das magische Dreieck – klassisch vs. agil (Steuerung)
- Typische Projekte für agiles Management
- Projekte, die nicht von agilen Methoden profitieren
- Scrum als agile Entwicklungsmethode und die iterative Vorgehensweise
- Rahmen (Framework), Prozesse und Regeln
- Die Rollen: Product Owner, das Entwicklungsteam und der Scrum Master
- Die Meetings: Planning Meeting, Daily Scrum, Retrospektiven und Reviews
- Die Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog und Produkt-Inkrement.
- Die Hilfsmittel: Scrum Board, Burndown Chart, Definition of Done, Epics und User Stories
- Kanban: Einsatz als Optimierung der Wertschöpfungskette
- Lean Startup: Build-Measure-Learn Zyklus
- Design Thinking: Ansatz auf den Grundprinzipien Team, Raum und Prozess
- Entscheidung zur richtigen Methode für das Projekt
- Die Stacey-Matrix zur Verdeutlichung zwischen klassischen und agilen Methoden
- Projektauftrag
- Ziele und Liefergegenstände
- Projektteam inkl. Rollen und Verantwortlichkeiten
- Zeitplan
- Fortschrittskontrolle
- Kommunikationsplan
- Projektcontrolling
- Risk Management
- Stakeholder Management
- Umgang mit Veränderungen
- Inkremente und kurze Iterationen
- Selbstorganisierende und multifunktionale Teams
- Daily Stand Up
- Kanban Board vs. Trello
- Kontinuierliche Verbesserung
Inhalte
Einführung und Grundlagen in das agile Projektmanagement
Der Vergleich von agilen und klassischen Methoden im Projektmanagement
Scrum umfassend kennen und verstehen lernen
Weitere Agile Arbeitsmethoden
Projektsteuerung und notwendige Elemente jedes Projektmanagements
Zusammenfassung und Handlungsempfehlung zur Einführung von agilem Projektmanagement
-
Nutzen
Nutzen
In diesem zweitägigen Seminar erhalten Sie einen Überblick zu den Unterschieden zwischen agilen und klassischen Projekten. Sie lernen, die speziellen Herangehensweisen, Methoden und Techniken des agilen Projektmanagements kennen. Im Detail erlernen Sie, wie mit der agilen Projektmanagementmethode „Scrum“ gearbeitet wird und setzen diese in Kleingruppen um. Sie sind in der Lage, die Variationen des agilen Projektmanagements zu beurteilen und mit agilen Techniken zu arbeiten. Sie können die wesentlichen Instrumente in der Praxis einsetzen und deren Auswirkung auf Projekt und Umfeld abschätzen. Zudem lernen Sie, agile Techniken in ein klassisch orientiertes Projektmanagement zu integrieren.
-
Methoden
Methoden
Theorie-Input, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit und Handlungsempfehlungen. Anhand von Fallbeispielen und praxisnahen Übungen werden die erlernten agilen Methoden ausprobiert und gefestigt.
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter*innen und Teammitglieder, die in Projekten eingebunden sind und agile Methoden in ihre tägliche Arbeit integrieren wollen
-
Trainer*in
- Projektleitung und Projektmanagement
- Agiles Projektmanagement und Methoden
- Führung und Konfliktmanagement
- Kommunikation und Rhetorik
- Perkins Diesels, Motorenkonstrukteur
- Continental AG, IT- Projektleitung
- IBM Deutschland, Projektmanager
- International Project Management – Rochester Institute of Technology
- PSM1 Scrum Master
- Agiles Projektmanagement
- ITIL V3 Foundation
- PMP - Projektmanagement Zertifizierung durch das Project Management Institute
- Institution of Mechanical Engineers, United Kingdom, Chartered Engineer
- Bachelor of Science (first class) in Engineering Science, University of Edinburgh
Trainer*in
Stephen Martin
Freiberuflicher Trainer für Projektmanagement und Führung
„Ohne Klarheit gibt es keinen Fokus. Klarheit bedeutet definitionsgemäß Verständnis zu haben, klarzusehen.
Mit Klarheit gibt es keine Verwirrung, es gibt kein Chaos.
Klarheit ist eine zu wünschende Qualität, ein Ziel zu erreichen.“
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
-
Enthaltene Leistungen
- Seminarunterlagen
- Mittagessen
- kalte und warme Tagungsgetränke
Enthaltene Leistungen
Nur in Präsenzveranstaltung:
Agilität bedeutet Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit. In welchem Zusammenhang stehen agile Methoden und Projektmanagement? Machen Sie sich in diesem Seminar mit den Grundlagen des agilen Projektmanagements vertraut. Lernen Sie den richtigen Einsatz von agilen Methoden wie bspw. Scrum. Praxisnah erfahren Sie, wie komplexe Strukturen und Prozesse in Projekten flexibler gestaltet werden können, um Innovation und Kreativität mehr Raum zu geben. Optimieren Sie Ihre Reaktionszeit auf veränderte Marktanforderung oder Kundenbedarfe.