-
Inhalte
- Überblick über die wichtigsten Regelungen zum Ausbildungsverhältnis
- Die wichtigsten Regelungen der Novellierung des BBiG zum 01.01.2020
- Die Besonderheiten im Vergleich zum regulären Arbeitsverhältnis
- Die besonderen Fürsorgepflichten
- Besondere Schutzrechte für Jugendliche
- Besuch der Berufsschule und die Anrechnung auf Ausbildungszeiten
- In und nach der Probezeit
- Die Rolle der Abmahnung
- Beendigung aus wichtigem Grund
- Mitteilung der Nichtübernahme
- Tarifliche Verpflichtungen zur Übernahme
- Befristungsmöglichkeiten nach dem Teilzeitbefristungsgesetz
- Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes – was es bei der Übernahme zu beachten gibt
Inhalte
Update Berufsbildungsgesetz
Tarifliche Bestimmungen und der Ausbildungsvertrag
Rechte und Pflichten im Ausbildungsverhältnis
Jugendarbeitsschutzgesetz
Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
Befristete Übernahme: Grundsätze und tarifliche Bestimmungen
Beteiligungsrechte von Betriebsrat, Jugend- und Auszubildendenvertretung
-
Nutzen
- Sie lernen die arbeitsrechtlichen Besonderheiten im Umgang mit Auszubildenden kennen.
- Die Vielfalt der Schutzvorschriften können Sie einordnen und dadurch deren Verletzung ausschließen.
- Sie werden Ihren Fürsorgepflichten gegenüber den meist jungen Auszubildenden gerecht.
- Die vermittelten Kenntnisse ermöglichen einen souveränen Umgang mit den rechtlichen Herausforderungen der Berufsausbildung.
- Rechtlich klare Rahmenbedingungen schaffen eine Atmosphäre der Vertrautheit und eine Perspektive für eine Zusammenarbeit nach der Ausbildung.
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Fachvorträge, Erfahrungsaustausch, Arbeit an Praxisfällen, Handlungsempfehlungen
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Ausbilder*innen sowie Ausbildungsbeauftragte, Führungs- und Fachkräfte sowie Beschäftigte in der Personalabteilung, die Prozesse der Auswahl, Einstellung und Betreuung von Auszubildenden begleiten.
-
Trainer*in
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
- Vermittlung von arbeitsrechtlichen Kenntnissen für Entscheidungsverantwortliche und Personaler
- Problemlösungsorientierter Ansatz in konkreten betrieblichen Situationen
- Syndikusrechtsanwalt im Arbeitgeberverband Mitte e.V.
- Angestellter Rechtsanwalt
- Juristische Referendarausbildung, 2. Staatsexamen
- Studium der Rechtswissenschaften
Trainer*in
Achim Lange
Syndikusrechtsanwalt - Arbeitgeberverband Mitte e.V.
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
Dieses Online Seminar bietet Ihnen einen praxisorientierten Einblick in die wichtigsten rechtlichen Themen und deren Anwendung rund um die Berufsausbildung. Sie lernen, was bei der Einstellung, der Beschäftigung und der späteren Übernahme von Auszubildenden zu beachten ist und wie Sie Ihren Pflichten rechtskonform nachkommen. Informieren Sie sich über die neueste Rechtsprechung und sichern Sie Ihren Transfer durch zahlreiche Fallbeispiele.