Mit Kunden Essen gehen, Lieferanten ins Fußballstadion einladen, Mitarbeitenden zum Jubiläum eine goldene Uhr schenken? Können Sie machen – doch wie steht es um die Frage der Besteuerung der Sachzuwendungen?
Dieses Seminar behandelt die Versteuerung von Sachzuwendungen an Kunden, Geschäftspartner sowie an eigene Mitarbeiter*innen. Es differenziert zwischen betrieblich veranlassten Zusatzleistungen und Geschenken. Unter anderem werden die Fragen behandelt, inwieweit und in welcher Höhe Kundenveranstaltungen zu besteuern sind oder wie zwischen einer Betriebsveranstaltung und einer sonstigen betrieblichen Veranstaltung zu unterscheiden ist. Weitere thematische Schwerpunkte bilden die Abzugsfähigkeit der Zuwendungen und die Pauschalsteuer als Betriebsausgaben. Dabei werden sämtliche Fallstricke und Einzelheiten erörtert.
UND: es werden auch lohnabrechnungsrelevante Kenntnisse zum § 37 b EstG vermittelt. Damit Sie auf die sozialversicherungsrechtlichen Problemfälle vorbereitet sind.
Rechtliche Grundlagen
Formen und Verfahren der Besteuerung
Beispiele zu folgenden Sachverhalten
Steuergestaltungsmöglichkeiten
Betriebsausgabenabzug
Fachvorträge, Erfahrungsaustausch, Arbeit an Praxisfällen, praktische Übungen, intensiver Austausch, Handlungsempfehlungen
Mitarbeiter*innen aus Personalabteilung, sowohl Entgeltabrechnung als auch Administration; aber auch Mitarbeiter*innen aus der Finanzbuchhaltung
Joachim Sukop
Freiberuflicher Dozent
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen