-
Inhalte
Inhalte
Organisation und Amtsführung des Betriebsrats u. a.:
• Sach- und Personalbedarf
• Kosten der Betriebsratsarbeit
• Sitzungen und Sprechstunden
• Vertraulichkeit
• Protokolle, Aushänge und Schriftverkehr zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat
• Freistellungen
• SchulungenMitbestimmung und Mitwirkung und ihre Grenzen:
• Soziale und personelle Mitbestimmung
• Fragen der Ordnung des Betriebes, Arbeitszeit, Urlaubsgrundsätze, technischen Überwachung und der betrieblichen Lohngestaltung
• Mitwirkung bei der Einstellung, Versetzung und KündigungBesondere Probleme:
• Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder und der Ersatzmitglieder
• BetriebsänderungKonfliktmanagement:
• Externe und betriebsinterne Beratende
• Mediation
• Einigungsstelle
• Verfahren vor dem Arbeitsgericht (Klage und Beschlussverfahren, Eilverfahren, Verfahren nach § 23 BetrVG, Verfahrenskosten) -
Nutzen
- Sie erhalten einen kompakten Überblick über die wesentlichen Rechte und Pflichten des Betriebsrats und der Grenzen der Mitbestimmung.
- Die wesentlichen Themen des Betriebsverfassungsrechts werden verständlich vermittelt – immer mit dem Bezug zur Praxis.
- Das erworbene Wissen hilft, Fallstricke zu umgehen und Fehlentscheidungen zu vermeiden
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Lehrgespräch, Diskussion, Bearbeitung von Fallbeispielen
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Führungskräfte
-
Trainer*in
Trainer*in
Patrick von Haacke
-
Enthaltene Leistungen
- Seminarunterlagen
- Mittagessen
- kalte und warme Tagungsgetränke
Enthaltene Leistungen
Nur bei Präsenzveranstaltung:
Grundlagenseminar zu praktischen Fragen des Betriebsverfassungsrechts: Unser Seminar behandelt die rechtlichen Grundlagen der Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte eines Betriebsrats, die für die tägliche Arbeit von Führungskräften relevant sind. Wir erläutern Ihnen praxisnah, welche Aufgaben und Rechte ein Betriebsrat hat. Aktuelle Entscheidungen der Arbeitsgerichte werden vorgestellt und besprochen.