-
Inhalte
- Was ist Compliance?
- Abgrenzung zur Ethik
- Bedeutung der Unternehmenskultur
- Das Change Management zu einer gelebten Compliance-Kultur
- Compliance als Wettbewerbsvorteil
- Grundlegendes Compliance-Wissen richtig verstehen und verständlich an den Mitarbeiter weitergeben
- Die Grundlagen des IDW PS 980 sowie ISO 37301:2021 (ehemals ISO 19600).
- Organisation des CMS: Verantwortlichkeiten (Pflichten) und Befugnisse, erforderliche Kompetenzen (persönliche und fachliche Anforderungen) und Schnittstellenmanagement.
- Der Beauftragte für Compliance Management, das Compliance-Board (Lenkungsgremium).
- Compliance-eigene Prozesse: Richtlinien-Management, Case Management u.a.
- Compliance in Fachprozessen, Planung und Steuerung.
- Welche Haftungsgefahren existieren für Führungskräfte/Teamleiter
- Auswahl und Pflege des Hinweisgebersystems
- Grundlagen zu den Kern-Rechtsgebieten: Korruption, Datenschutz und AGG/Belästigung
- Praxisorientierte Checklisten und Muster
- Wer ist verantwortlich für die Compliance im Unternehmen?
- Notwendigkeit bzw. Pflicht eines Compliance-Management-Systems
- Compliance-Management-System zur Vermeidung von Haftung: Strukturversagen und Managementverschulden versus Individualverschulden
- Was bedeutet die Haftung im Rahmen einer Garantenstellung?
- Haftung der Leitungsorgane
- Compliance und Führungsaufgabe – ein Widerspruch?
- Festlegung der eigenen Compliance-Schwerpunkten anhand der unternehmensindividuelle Risikobeurteilungen (Beispiele)
- Compliance richtig vermitteln und ein Verständnis schaffen
- Compliance Trainings
- Ableitung konkreter Handlungsfelder
Inhalte
Grundverständnis von Compliance
Das Compliance Management System (CMS)
Compliance als Pflicht sowie Haftungsfragen
Compliance als Führungsaufgabe
-
Nutzen
- Wir vermitteln Ihnen ein grundlegendes Verständnis von Compliance und den Haftungsrisiken, – welche (rechtlich) verbindlichen (internationalen) Rahmenbedingungen (aus Gesetzen, Rechtsprechung etc.) zu beachten sind und welche Standards wichtig sind.
- Sie wissen, wie ein ordnungsgemäßes Compliance Management System (CMS) unter Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen zu konzipieren und zu implementieren ist sowie welche aktuellen und anerkannten Standards, Tools und Methoden Ihnen helfen.
- Sie lernen, wie Sie Compliance-Themen verständlich an Ihre Mitarbeiter weitergeben.
- Sie erfahren, wie Sie zielführend mit Compliance-Verantwortlichen in Ihrem Unternehmen zusammenarbeiten.
- Sie erhalten konkrete Arbeitshilfen, Checklisten und Muster.
- Sie lernen anhand von Best-Practice-Beispielen
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Fachvorträge, Arbeit an Praxisfällen, intensiver Austausch, Handlungsempfehlungen
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Führungskräfte und Teamleiter aus allen Unternehmensbereichen, die Compliance-Wissen, richtig verstehen und verständlich in Ihrem Unternehmen implementieren und an ihre Teammitglieder und Mitarbeiter weitergeben möchten.
-
Trainer*in
- Compliance-Beraterin
- Professur für Compliance, Datenschutz und Unternehmensauditing, Hochschule Ansbach
- Lehrauftrag im Bereich „Corporate Compliance“, Universität Kassel
- Leitende Compliance-Funktion in DAX-Konzernen
- rer. pol. Business and Law, Universität Göttingen
- Master of Laws (LL.M.), Universität Kassel
Trainer*in
Prof. Dr. Stefanie Fehr
Trainerin Hinweisgeber-Compliance
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
-
Ablauf
Ablauf
09:00 – 10:30 Uhr Grundlagen Compliance
10:45 – 12:15 Uhr Das Compliance Management System
13:15 – 14:45 Uhr Compliance als Pflicht sowie Haftungsfragen
15:00 – 16:30 Uhr Compliance als Führungsaufgabe
Lernen Sie in diesem Seminar, die wesentlichen Elemente eines ordnungsgemäßen Compliance-Management-Systems kennen. Die Inhalte orientieren sich an dem PS 80 sowie der neuen ISO 37301:2021 (ehemals ISO 19600). Darüber hinaus erfahren Sie mehr zu den gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, den Haftungsrisiken sowie den operativen Vorteilen funktionierender Compliance-Strukturen. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie Compliance-Themen verständlich an Ihre Mitarbeitenden weitergeben können. Und Sie erhalten Hilfestellungen, mit denen die Zusammenarbeit mit den Compliance-Verantwortlichen in Ihrem Unternehmen effizient gelingt.