Ist es noch wichtig, die Regeln des Business-Knigge zu kennen und sich an sie zu halten, oder hat sich die Welt in Zeiten von Generation Z und Digitalisierung verändert und die Regeln verlieren an Relevanz?
Ganz sicher nicht, denn Verhaltensregeln und Umgangsformen sind eine gemeinsame Sprache. Sie erleichtern die Kommunikation und den respektvollen Umgang miteinander.
Vielmehr muss der Business Knigge noch erweitert werden um Empfehlungen für das Verhalten im Netz, auf Social-Media-Plattformen, in E-Mails oder Kurznachrichtendiensten.
In unserem Training vermitteln wir Ihren Auszubildenden die Regeln für das Berufsleben und stärken ihre persönlichen Kompetenzen in der berufliche Kommunikation - in der analogen und der digitalen Welt.
Impulsvortrag und Lehrgespräch, Einzelarbeit, Selbstpräsentation mit Feedback, aktivierende Team- und Kleingruppenarbeiten, Reflexion in der Peergroup, Praxisübungen, Handlungsempfehlungen, Transferarbeit für die anstehenden Arbeitssituationen, Kompaktinformationen zu einzelnen Inhaltsschwerpunkten (Business-Etikette, Kleidung etc.)
Auszubildende aller Fachrichtungen, aus dem ersten Ausbildungsjahr
Iris Kadenbach
Bildungsreferentin, Trainerin und Coach für Soft Skills und Managementtechniken | Online-Trainerin, Inhaberin und Geschäftsleitung von Kadenbach Coaching
„Irgendwas geht immer“ und „Da geht noch was!“
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
oder
Kirsten Kadenbach
Kommunikationstrainerin & Coach, Public Relations Consultant, Lehrbeauftragte | Inhaberin und Geschäftsleitung von Kadenbach Coaching
„Irgendetwas geht immer!“ – und „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
Nur im Präsenztraining:
Mit dem Start ins Berufsleben stehen viele Azubis vor der Aufgabe, ihre gesamten Routinen und Abläufe neu auszurichten. Zu einem guten Start im Unternehmen gehört jedoch mehr als bloß fachliche Kompetenz: Wer durch ein gutes Benehmen und höfliche Umgangsformen auffällt, wird schneller Teil des Teams und kann mit der Unterstützung der Kollegen durchstarten und auch heikle Situationen überstehen.
Im sozialen Gefüge eines Unternehmens zurechtzukommen und die üblichen Umgangsformen schnell aufzunehmen ist eine wertvolle Fähigkeit, die den weiteren Karriereweg vorzeichnen kann. Für Unternehmen, die in ihre Auszubildenden investieren möchten und für die Azubis selbst hat das BNW ein spezielles Seminar aufgelegt: Im Business Knigge für Azubis lernen die Auszubildenden die wichtigsten Regeln und gute Manieren für den Umgang in der Arbeitswelt.
Zwar sind die Zeiten, in denen feste, unumstößliche Hierarchien und Regeln über das Berufsleben bestimmt haben, in vielen Teilen der Wirtschaft vorbei – doch auch heute noch gilt es, die Umgangsformen des Berufslebens schnell zu lernen.
Spielregeln und Spielräume, in denen wir alle uns im Berufsleben bewegen, Kommunikation oder die eigene Körpersprache sind dabei althergebrachte Größen. Doch auch in der digitalen Arbeitswelt haben sich Benimmregeln und eine gewisse Etikette entwickelt. Ein Knigge Seminar hilft den Auszubildenden dabei, sich in dieser Umgebung zu orientieren - vom Begrüßen bis zum Smalltalk.
Viele Unternehmen und Auszubildende legen zu Beginn der Ausbildungszeit einen großen Fokus auf fachliche Fertigkeiten – dabei ist besonders der zwischenmenschliche Austausch entscheidend für den Erfolg einer Ausbildung und die spätere Karriere der Azubis.
Ein Regelwerk, welches die Spielregeln und Verhaltensweisen der jeweiligen Arbeitsumgebung vorgibt, hilft dabei gleich doppelt: Die Auszubildenden bekommen Orientierung und eine Sicherheit im neuen Umfeld und die Unternehmen können sicher sein, dass die neuen Mitarbeitenden sich in das soziale Gefüge des Betriebes einfügen – ganz egal, wie modern oder frei die Unternehmenskultur dabei ist.
Im Knigge Seminar des BNW haben wir eine ganze Bandbreite an Themen in ein kompaktes, inhaltsreiches Format gegossen. Dabei nehmen die Themenbereiche Kommunikation, Auftreten und Etikette sowie der Umgang mit digitalen Medien die größten Bereiche ein.
Spricht man von Kommunikation, denken die meisten Menschen zunächst an Sprache. Doch auch abseits des gesprochenen oder geschriebenen Inhaltes kommunizieren wir Menschen am laufenden Band: Nonverbale Zeichen wirken mindestens ebenso wichtig auf unser Gegenüber, wie die Art der Ansprache.
Unsere Trainerinnen und Trainer legen beim Knigge Seminar für Azubis daher besonderen Wert auf das Thema Kommunikation und der Business Knigge behandelt die Kommunikation aus vielen Perspektiven.
Im Inhaltsbereich Sprache behandeln unsere Trainerinnen und Trainer alle Facetten, die im beruflichen Alltag über das gesprochene Wort gewusst werden müssen: Wie werden Kolleginnen und Kollegen, Führungskräfte und die Kundschaft richtig angeredet, welche persönliche Anrede ist im Unternehmen gefordert, wie begrüßen sich Kolleginnen und Kollegen und auf welche Art kann man sich in schwierigen oder unklaren Situationen elegant und souverän positionieren.
Besonders zu Beginn der beruflichen Karriere haben nur wenige Azubis Erfahrungen darin gemacht, sich vor größeren, ihnen gänzlich unbekannten Gruppen vorzustellen oder frei zu sprechen. Im Business Knigge Seminar erhalten sie daher Tipps und Hinweise zum Sprechen und lernen auch, die Macht unserer Stimme und der Stimmlage kennen. Der souveräne Umgang mit der eigenen Stimme wird so zu einem wirkungsvollen Instrument - nicht nur für die Ausbildung.
Selbst, wenn wir nichts sagen – unser Körper kommuniziert stets weiter. Die Körpersprache des Menschen gibt einen guten Eindruck von dem weiter, was im Inneren der Person gerade passiert: Fühlt man sich unwohl, ist aufgeregt oder gelangweilt, werden diese Gefühle durch unwillkürliche Bewegungen und Haltungen an die Oberfläche gebracht.
Unsere Trainerinnen und Trainer behandeln typische Situationen und deren Körpersprache und geben den Azubis Hinweise und Tipps, was der Business Knigge zum Thema nonverbale Kommunikation zu sagen hat.
Jeder kennt die Aussage, dass der erste Eindruck der wichtigste ist. Das gilt auch im beruflichen Umfeld. Im Business Knigge Seminar werden diese Punkte daher besonders behandelt. Von der Wahl einer angemessenen Berufsbekleidung bis zum angemessenen Verhalten gegenüber Kundinnen und Kunden, Mitarbeitern und Vorgesetzten werden die Auszubildenden im Knigge Seminar davor bewahrt, in eines der zahlreichen Fettnäpfchen zu treten.
In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Medien nicht mehr wegzudenken. Vom Videocall bis zur förmlichen E-Mail – auch im digitalen Raum haben sich Benimmregeln und Formalien entwickelt, die Azubis kennen müssen. Hintergrund ist neben der angemessenen Ansprache aller beteiligten Parteien auch die Speicherung von Daten: Jeder Fehltritt kann dauerhaft abgerufen und vorgehalten werden. Die digitalen Spielregeln zu kennen und zu beherzigen ist daher absolut notwendig.
Als Unternehmen sind Sie daran interessiert, geeignete und vielversprechende Auszubildende lang an Ihr Unternehmen zu binden und von den Qualitäten Ihrer angehenden Fachkräfte möglichst langfristig zu profitieren. Neben einer fundierten Ausbildung und finanziellen Grundlagen ist vor allem ein gelungenes Onboarding der neuen Mitarbeiter wichtig: Um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden, sollten innerbetriebliche Philosophien und Verhaltensmuster möglichst schnell und nachhaltig an die nächste Generation vermittelt werden.
Nur so können sich Azubis von Anfang an sicher durch ihren Berufsalltag bewegen, der souveräne Umgang mit schwierigen Situationen wird ihnen in einer sicheren Umgebung beigebracht.
Mit dem Knigge Seminar des BNW werden die Auszubildenden auf die Erwartungen an Verhaltensweise und Auftreten im Berufsalltag herangeführt und so bestmöglich und nachhaltig auf die neue Umgebung vorbereitet.
Bieten Sie Ihren Auszubildenden eine gute Entwicklungsmöglichkeit, indem Sie es den Azubis ermöglichen, sich bewusst und aktiv mit dem Auftreten, der beruflichen Kommunikation und der eigenen Wirkung auseinanderzusetzen.
Unternehmen, die jedes Jahr eine große Zahl von Auszubildenden aufnehmen, vertreten meist eine eigene, gewachsene Philosophie. Der Umgang im Unternehmen, die Kommunikation und die Verhaltensweisen orientieren sich dennoch an den Vorgaben des guten Benehmens, wie es im Business Knigge vermittelt wird. Im Rahmen einer Inhouse-Schulung können auch größere Gruppen von Azubis mit den Werten und Regeln des Unternehmens vertraut gemacht werden.
Unsere Trainerinnen und Trainer übernehmen dabei die Voraussetzungen und Besonderheiten des Betriebes, gehen auf die praktischen Vorgaben und Anforderungen ein und veranstalten das Seminar im Rahmen einer Inhouse-Schulung auf Sie und Ihr Unternehmen abgestimmt.
Unternehmen mit nur wenigen Azubis kommen beim BNW ebenfalls auf ihre Kosten: Mit Präsenzveranstaltungen beim BNW bieten wir Ihren Auszubildenden die Möglichkeit, sich intensiv mit den Inhalten des Knigge Seminars auseinanderzusetzen und sich so fit für den Berufsalltag zu machen. Sprechen Sie uns gerne an!