-
Inhalte
- Jedes Telefonat beginnt mit einem Lächeln
- Der Umgang mit Lampenfieber
- Eine angenehme und produktive Telefonatmosphäre schaffen, sich den Namen des Gegenübers merken
- Wichtige Kommunikationsregeln kennen und beachten – aktiv zuhören und auf den/die Gesprächspartner*in eingehen
- Das positive Formulieren von Aussagen und Antworten
- Die eigene Haltung am Telefon finden
- Entspanntes Atmen – die Voraussetzung für sicheres und verständliches Sprechen
- Die eigene Stimme bewusst einsetzen und variieren – die eigene Wirkung und Überzeugungskraft erhöhen
- Verbindliche Sprache und gesprächs- und ergebnisfördernde Formulierungen gezielt einsetzen
- Wie melde ich mich professionell?
- Korrektes Weiterverbinden
- Mit Fragetechniken das Gespräch zielorientiert lenken und zum Abschluss führen
- Effiziente Aufnahme und Weitergabe von Telefonnotizen
- Eigene Telefongespräche professionell vorbereiten
- Vereinbarungen treffen, einen positiven Gesprächsabschluss finden
- Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern*innen oder unerwünschten Anrufern*innen
- Mit Reklamationen, Kritik und Einwänden positiv, freundlich und selbstbewusst umgehen – clevere Formulierungshilfen
- Datenschutz am Telefon
- E-Mails und andere geschäftliche Mitteilungen empfängerorientiert, klar und professionell erstellen und versenden
- Angemessenes Verhalten bei Online-Besprechungen und -meetings
- Netiquette: Handy-/Smartphone-Etikette im geschäftlichen Alltag
- Das Netz merkt sich alles: So gehen Sie mit den Spielregeln der Online-Welt um und bewegen sich angemessen in sozialen Netzwerken – kleiner Knigge für Azubis
Inhalte
Innere Haltung und äußerer Eindruck
Tipps für Körperhaltung, Stimme und Artikulation
Der Ablauf eines Telefonats
E-Mail, Online-Meetings und soziale Netzwerke
-
Nutzen
- ihren Gesprächspartnern*innen selbstsicher und zugewandt zu begegnen, um sich und Ihr Unternehmen kompetent und professionell zu präsentieren.
- Telefonanrufe freundlich und professionell anzunehmen und ggf. an Ansprechpartner*in zu verbinden.
- wesentliche Informationen zu erfragen und weiterverwendbar zu notieren.
- eigene Anrufe vorzubereiten und ergebnisorientiert zu führen, um Informationen zu erhalten oder weiterzugeben oder Vereinbarungen zu treffen.
- Geschäftliche E-Mails konkret, sinnvoll gegliedert und empfängerorientiert zu formulieren und zu versenden.
Nutzen
Ihre Auszubildenden lernen und üben…
Die Teilnehmer*innen erhalten einen klaren Kompass von Do’s und Don’ts der Kommunikation per Telefon, Mail oder anderer digitaler Medien: Der kleine Knigge für ein produktives und ergebnisorientiertes Miteinander.
-
Methoden
Methoden
Impulsvorträge, reale Praxisübungen, Handlungsempfehlungen, Praxisinputs, aktivierende Team- und Kleingruppenarbeiten, Transferarbeit für die anstehenden Arbeitssituationen
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Auszubildende, dual Studierende und junge, neue Mitarbeiter*innen, die regelmäßig geschäftliche Telefonate führen
-
Trainer*in
- Über 20 Jahre Erfahrung in beruflicher Bildung, Personal- und Organisationsentwicklung
- Online-Training und Coaching, Blended-Learning, Remote Leadership, New Work
- Führungskräftequalifikation, Young-Potential- und Doktoranden-Programme
- Personalentwicklung, Personalgewinnung, Ausbildungsmanagement
- Kommunikation, Konfliktlösung, Gesprächsführung
- Zeit- und Selbstmanagement, Motivation, Teamentwicklung
- Seit 2012 Leiterin von Kadenbach Coaching Hamburg
- Lehrbeauftragte an Hochschulen und Universitäten seit 2008
- Gründerin von Kadenbach KOMMUNIKATION Hamburg im Jahr 2002
- Agentur für Public Relations, Corporate Identity, Kommunikationsseminare, Training und Coaching bundesweit
- FischerAppelt Kommunikation, Hamburg: Public Relations Senior Consultant
- Leitung von Pressestellen, Pressesprecherin, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
- A., Studium Germanistik, Politische Wissenschaften, Kunstgeschichte an den Universitäten Hannover und Hamburg
- Studium Englische Sprache und Literatur, Croydon College, London
- Kommunikationstrainerin und Coach, Online-Trainerin
- Existenzgründungsseminare und Gründerberatung
- Zeitmanagement und Selbstorganisation, Problemlösungskompetenz
- Moderation, Kommunikation und Delegation, Projektmanagement
- Meetings effizient und ergebnisorientiert vorbereiten und moderieren
- Auftreten und Etikette im Geschäftsleben / Businessknigge, Kommunikations- und Telefontrainings / „Der gute Ton am Telefon“ / Einwandbehandlung
- Bewerbungstrainings, Karrierecoachings, Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Gründerberatung in Südniedersachsen - Beratungen und Coachings als freier Unternehmensberater „von der Geschäftsidee zum Businessplan“, auch Nachgründungscoaching
- Selbständiger Coach und Trainer in den Bereichen Kommunikation, Selbstorganisation, Entwicklung von Handlungsstrategien, Auflösung innerer Blockaden, Glaubenssätze bewusst machen und verändern, eigene Ressourcen entwickeln und zugänglich machen, Unterstützung bei der Entwicklung und Formulierung eigener Ziele und deren Umsetzung
- Dozent am YLAB der Universität Göttingen
- Personalberater und -vermittler
- Dozent für Umschulungen, Fort- und Weiterbildungen
- Businesscoach, NLP-Mastercoach und NLP-Trainer nach DVNLP + DNLPCV
- Trainerausbildung „Train the Trainer“ u.a. bei der Friedrich-Naumann-Stiftung
- Studium der Wirtschaftswissenschaften, Politik und Philosophie an den Universitäten Göttingen und Bremen
Trainer*in
Kirsten Kadenbach
Kommunikationstrainerin & Coach, Public Relations Consultant, Lehrbeauftragte | Inhaberin und Geschäftsleitung von Kadenbach Coaching„Irgendetwas geht immer!“ – und „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
oder
Michael Ohnesorge
Selbständiger Gründungsberater Kommunikationstrainer und Coach
„Ich helfe Menschen, Organisationen und Unternehmen, besser zu kommunizieren, sich effizienter zu organisieren und erfolgreicher zu arbeiten.“
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
-
Enthaltene Leistungen
- Mittagessen
- kalte und warme Tagungsgetränke
Enthaltene Leistungen
Das Smartphone hat sich mittlerweile zum engsten Begleiter jedes Azubis entwickelt. Auch wenn Ihre Auszubildenden als „digital natives“ aufgewachsen sind, fällt vielen eine professionelle Kommunikation am Arbeitsplatz schwer. Denn im Berufsleben gelten andere kommunikative Regeln – unabhängig davon, ob über das Telefon, per Mail oder andere digitale Wege kommuniziert wird. In diesem Seminar lernen die Auszubildenden diese Regeln kennen, trainieren unterschiedliche Situationen und erhalten Tipps für eine gute berufliche Kommunikation.