-
Inhalte
- Die Grundlagen des E-Learnings (Lernplattformen, Tutorials, Blogs etc.) und die Vorteile gegenüber traditionellen Methoden
- Virtuelle Realität (VR) und erweiterte Realität (AR): Nur Schlagwörter oder sinnvolle didaktische Maßnahmen?
- Beispiele erfolgreicher Anwendung von E-Learning
- Das digitale Profil von Auszubildenden (Social Media, Gaming, Foren, YouTube-Kanäle)
- Methoden des digitalen Lernens für Auszubildende
- Microlearning und Learning Nuggets – In der Kürze liegt die Würze
- Mögliche Lösungen für das eigene Unternehmen
- Praxisteil: Entwicklung eines eigenen “Blogs” bzw. Tutorials
Inhalte
-
Nutzen
- Sie erhalten neue Impulse für die Auszubildenden
- Sie verbessern das Zeitmanagement durch „Blended-Learning“
- Sie gestalten eine flexiblere Ausbildung und zeitversetztes Lernen
- Sie fördern den schnelleren Austausch und die Aktualisierung von Inhalten
- Sie erreichen eine höhere Identifikation der Auszubildenden mit Ihrem Unternehmen
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Vortrag, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Handlungsempfehlungen, reale Praxisübungen (Blogaufbau, Tutorial), Transferarbeit für die anstehenden Arbeitssituationen, Kompaktinformationen zu einzelnen Inhaltsschwerpunkten
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Ausbilder, Ausbilderinnen und Ausbildungsbeauftragte aus allen Fachbereichen
-
Trainer*in
- Technische Kommunikation und die digitale Transformation
- Digitale Qualifikationen für Ausbilder, Industrialisierung 4.0, Ausbildungsmanagement
- Online-Seminare, Blended-Learning, Remote Work, hybrides Lernen, Lerntechniken
- Soft Skills: Kommunikation, Gesprächsführung, Mitarbeitergespräche, Konfliktmanagement
- Präsentation und Rhetorik
- Teamentwicklung, Zusammenarbeit in Projekt-Teams und Arbeitsgruppen
- Coach für Bewerbungsstrategien und berufliche Weiterentwicklung
- Über 20 Jahre berufliche Bildung, Berufspädagogik, Meisterausbildung, Marketing, Web-Design, Veranstaltungsmanagement
- Seit 2012 bundesweit eingesetzter Trainer bei Kadenbach Coaching Hamburg | Hannover
- Lehrbeauftragter der Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften und an der Bundesakademie Wolfenbüttel
- Mitglied im Prüfungsausschuss der HK Hamburg (seit 2002) und IHK Hannover (2007 bis 2014)
- Leiter des Fachbereichs Kommunikationsdesign an der Hanseatische Akademie für Marketing und Management (HAMM), Hamburg
- Leitung „galerie hamburger kunstprojekt“ und „kultweb hamburg“ sowie easyartshop.com
- Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an den Universitäten Heidelberg und Hamburg, Abschluss Magister Artium, M.A.
- Kommunikationstrainer, Bewerbungs-Coach, Online-Trainer
- Kommunikationsdesigner für Webgestaltung und Marketing
Trainer*in
Nils Schoenholtz
Referent, Trainer, Dozent und Lehrbeauftragter
„Lieber Teil der Lösung, als Teil des Problems!“
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
-
Enthaltene Leistungen
- Mittagessen
- kalte und warme Tagungsgetränke
Enthaltene Leistungen
Nur im Präsenztraining:
Die Digitalisierung hat auch die betriebliche Ausbildung erreicht. Das Lernverhalten der jüngeren Generation hat sich stark verändert. Lernen erfolgt in einem hohen Maß über digitale Medien. Wie können Sie hier anknüpfen?
In diesem Seminar erfahren Sie praxisnah, welche konkreten digitalen Lernmethoden zur Verfügung stehen und wann diese pädagogisch sinnvoll eingesetzt werden. Erweitern Sie Ihre digitalen Kompetenzen und bereichern Sie Ihre Ausbildungsarbeit. So werden Sie Ihre Auszubildenden besser
erreichen.