Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT) – Modul: Teil 2 – Fachpraxis

Sicher Arbeiten an elektrischen Geräten und Installationen

Die meisten Handwerker haben ein umfangreiches Aufgabenfeld und auch als Nicht-Elektriker immer häufiger mit Arbeiten im Bereich der Elektrotechnik zu tun. Dieses Betätigungsfeld ist aber in der Regel nur den entsprechend ausgebildeten Fachkräften vorbehalten. Mit einer Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT), dürfen Nicht-Elektriker jedoch gleichartige, sich wiederholende Tätigkeiten in einem begrenzten Umfang eigenverantwortlich ausführen. Unser Kurs staffelt sich in eine Grundlagen- und eine Fach-Einheit, mit einem Anteil von jeweils 40 Unterrichtseinheiten (UE). Nach Abschluss beider Teile, erfolgt eine Prüfung, die bei erfolgreichem Bestehen ein entsprechendes Zertifikat zum Nachweis hat.

  •   Inhalte

      Inhalte

      • Messen von elektrischen Grundgrößen (Spannung, Strom, Widerstand)
      • Überprüfen von ortsveränderlichen Geräten nach DGUV Vorschrift 2 / VDE 0702
      • Konfektionieren von Leitungen und Kabeln
      • Aufbau und Verdrahtung von elektrischen Grundschaltungen (Ausschaltung, Serienschaltung, Wechselschaltung, Stromstoß-Schaltung, IR- und Zeitschaltung)
      • Lesen von Schaltplänen und Erkennen von Schaltsymbolen und -zeichen
      • Grundschaltungen von Schütz-Schaltungen, Geräten und Motoren
      • Fehlersuche
      • Betriebsspezifische und individuelle Themen nach Teilnehmervorschlag (Bitte frühzeitig beim Dozenten einreichen!)
      • Abschlussprüfung
  •   Nutzen

      Nutzen

      • Sie lernen anhand von praktischen Übungen norm- und sicherheitsgerechte Arbeiten an elektrischen Geräten und Anlagen auszuführen und damit die bereits in Teil 1 – Grundlagen erworbenen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
      • Mit den erworbenen Sachkenntnissen können Sie zusätzliche Aufgaben erfüllen, die in ihrem bisherigen Arbeitsalltag nur Fachkräften der Elektrotechnik vorbehalten war.
  •   Methoden

      Methoden

      • Vortrag, Präsentation
      • Workshop
      • Praktische Übungen
      • Messtechnik
  •   Zielgruppe

      Zielgruppe

      Geeignet für Handwerker in verschiedenen Gewerken, Kundendienstmonteure, Hausmeister von Verwaltungen, Mitarbeiter von Behörden, Versicherungen, Industrie oder Handelsgewerbe

  •   Vorraussetzungen

      Vorraussetzungen

      • Es ist ein Nachweis von mindestens 40 Std. Theorieausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nachzuweisen. (Anerkannt durch die DGUV oder erfolgreicher Abschluss Teil 1 – Grundlagen des gleichnamigen EffT-Moduls.
      • Sie besitzen eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ausreichend nachgewiesene Erfahrung in einer gleichwertigen Tätigkeit.
      • Für die theoretische Prüfung, sind ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift notwendig.
  •   Trainer*in

      Trainer*in

      Fachtrainer aus unserem Elektrotechnik-Team (langjährige Erfahrung aus Industrie und Handwerk)

  •   Enthaltene Leistungen

      Enthaltene Leistungen

      • Mittagessen
      • kalte und warme Tagungsgetränke

Ihre Vorteile

Kostenlos stornierbar bis 28 Tage vor Beginn
Speziell für Unternehmen & Berufstätige
Auch als Inhouse Schulung durchführbar

Kontaktieren Sie uns!

0511 96167-10
seminare@bnw.de
Fragen zum Seminar
Förderinformationen
Preise und Leistungen

Format

Präsenz-Training

Teilnehmeranzahl auswählen

Teilnehmer*in

Seminar buchen

pro Teilnehmer*in

Ihre Vorteile

Kostenlos stornierbar bis 28 Tage vor Beginn
Speziell für Unternehmen & Berufstätige
Auch als Inhouse Schulung durchführbar

Kontaktieren Sie uns!

0511 96167-10
seminare@bnw.de
Fragen zum Seminar
Förderinformationen
Preise und Leistungen

Kürzlich angesehene Seminare