-
Inhalte
- Grundlagen der Elektrotechnik/Grundgesetze des elektrischen Stromkreises
- Messung elektrischer Größen/einfache Rechenbeispiele
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Sicherheitsgerechtes Verhalten und Schutzmaßnahmen
- Aktuelle Gesetzgebung und Unfallverhütungsvorschriften (z. B. BGV A3)
- Zulässige Tätigkeiten der EuP
- Elektrische Schaltgeräte und Überstromschutzeinrichtungen
- Arbeitsmethoden in der Elektrotechnik
Inhalte
-
Nutzen
- Sie kennen die Gefahren des elektrischen Stroms und können daher im Arbeitsalltag sicherer für sich und Ihre Kolleg*innen handeln.
- Sie dürfen einfache elektrotechnische Tätigkeiten ausführen oder bei der Durchführung von Messungen an ortsveränderlichen Arbeits- und Betriebsmitteln unterstützten.
Nutzen
Das Seminar entspricht den Vorgaben zur Unfallverhütung des Vereins Deutscher Elektrotechniker (DIN VDE 0100 und DIN VDE 0105) sowie den Vorgaben der DGUV.
-
Methoden
Methoden
Fachvorträge, Erfahrungsaustausch, Arbeit an Praxisfällen
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Personen, die einfache elektrische Tätigkeiten unter Aufsicht einer Elektrofachkraft durchführen sollen.
-
Trainer*in
Trainer*in
Fachtrainer*in aus unserem Elektro-Trainerteam
Ohne erfolgreich absolvierte EuP-Schulung dürfen auch einfache Aufgaben in der Elektrotechnik nicht durchgeführt werden. Erlernen Sie daher den sicheren Umgang mit elektrischem Strom. Erhalten Sie eine grundsätzliche Unterweisung im Umgang mit elektrotechnischen Anlagen und den Gefahren von elektrischem Strom. Sie werden befähigt, bestimmte elektrotechnische Tätigkeiten unter Aufsicht einer Elektrofachkraft auszuführen. Hierzu zählen beispielsweise das Zurücksetzen von Motorschutzschalter oder das Wechseln von Sicherungseinsätzen und Leuchtmitteln.