-
Inhalte
- Sichtbarkeit Ihrer Angebote überprüfen und verbessern
- Optimale Stellenanzeigen (On- und Offline gestalten)
- Tipps für einen anziehenden Karrierebereich auf Ihrer Website
- Jobbörsen und Social Media clever nutzen
- Die eigene Online-Reputation kennen und beeinflussen
Inhalte
So erhalten Sie mehr passgenaue Bewerbungen
Wie Sie Aktiv-Suchende und passive Interessent*innen erreichen
Die wichtige Rolle von Führungskräften und Personaler*innen im Rekrutierungsprozess
-
Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Tendenzen in der Personalsuche.
- Die Standardmethoden im Recruiting kommen auf den Prüfstand.
- Sie erfahren, warum manche Maßnahmen nicht greifen.
- Sie erhalten einen Überblick über erfolgsversprechende Methoden.
- Ihre bisherige Vorgehensweise können Sie umgehend neu ausrichten.
- Sie erkennen Kostenfallen und sparen sich unnötige Ausgaben.
- Neue Impulse und kreative Methoden ergänzen Ihr Repertoire.
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Impulsvorträge, Workshop/Selbstlernphase, Handlungsempfehlungen und Tipps.
Die Dokumentation zum Online Training unterstützt Sie bei der Umsetzung.
Die Trainerin steht Ihnen auch nach der Veranstaltung für Fragen und Umsetzungstipps zur Verfügung.
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Personalwesen, dem HR-Bereich sowie der Personal- und Organisationsentwicklung mittelständischer Unternehmen erhalten wertvolle Impulse für ein erfolgreiches Recruiting.
-
Trainer*in
Trainer*in
Beate Teschner
-
Ablauf
Ablauf
Online Seminar:
09:00 – 11:30 Uhr 1. Inputphase und Aufgabenstellung für die Eigenarbeitsphase; inkl. Pause
11:30 – 12:30 Uhr Eigenarbeitsphase
12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 16:30 Uhr 2. Inputphase und Feedback zu den erarbeiteten Aufgaben
Präsenz Seminar:
Hier entfällt die Eigenarbeitsphase.
Während die Herausforderung vor vielen Jahren noch darin bestand, aus einer Vielzahl von Bewerbungen die besten Leute auszuwählen, besteht sie heute in vielen Branchen und für die meisten Unternehmen darin, überhaupt qualifizierte Bewerbungen zu erhalten. Wie stehen Ihre Chancen, motivierte und leistungsbreite Mitarbeiter*innen zu rekrutieren?
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Herangehensweisen sich für Unternehmen aus dem Mittelstand derzeit besonders gut eignen, um die besten Köpfe für Ihre Zwecke zu finden.
Denkfehler und unpassende Methoden verursachen im Recruiting schnell kostspielige und ineffiziente Prozesse. Wie Sie Fehler vermeiden, Ihre Zielgruppen im Bewerber*innenmarkt erreichen und trotz finanzstark auftretender HR-Konkurrenz sichtbar werden zeigt Ihnen diese Veranstaltung.