-
Inhalte
- Aktuelle Veränderungsdynamik durch die digitale Transformation sowie neue Formen des mobilen Arbeitens (z. B. Homeoffice) und ihre Herausforderungen
- Überblick über die Phasen eines Veränderungsprozesses und unterschiedliche „Veränderungstypen“
- Veränderungsnotwendigkeit überzeugend vertreten
- Partizipative Führung im Change-Prozess
- Umgang mit Ängsten, Unsicherheit und Widerstand
- Grundsätze wirksamer Change Kommunikation, mit konstruktiver Sprache Lösungsraum schaffen
- Betroffene zu Beteiligten machen: Integration und Motivation
- Persönliche Haltung und Präferenzen im Umgang mit Veränderungen
- Rolle und Aufgaben im Change Projekt
- Aufbau einer Beziehungs-, Vertrauens- und Mitverantwortungskultur und Verankerung im Team
- Analyse „schwieriger“ Führungssituationen und Ableitungen für ein lösungsorientiertes Handeln
Inhalte
Veränderungen und ihre Treiber
Stabilität wahren und transportieren
Die eigene Führungspersönlichkeit
-
Nutzen
- Sie reflektieren Ihren eigenen Standpunkt in Bezug auf Veränderungen.
- Sie werden sich Ihrer Rolle und Aufgaben in Veränderungsprozessen bewusst.
- Sie entdecken neue Möglichkeiten Veränderungsprozesse zu planen und wirkungsvoller durchzuführen.
- Sie gewinnen mehr Flexibilität im Führungsverhalten.
- Sie erfahren, wie der Teamgeist in Zeiten des Wandels gestärkt wird.
- Sie wissen, wie man die Veränderungsbereitschaft erhöhen und Akzeptanz schaffen kann.
- Sie entwickeln im Praxistransfer neue Handlungsalternativen.
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Trainerinnen-Input, Arbeit an Praxisfällen, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Handlungsempfehlungen, Erfahrungsaustausch, Praxis-Transfer mit Hilfe persönlicher Entwicklungsaufgaben
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen sowie Projektleiter*innen, die konkrete Veränderungen gemeinsam mit den Beschäftigten wirksam umsetzen möchten. Führungskräfte, die darüber hinaus die grundlegenden Veränderungskompetenzen in ihrem Verantwortungsbereich stärken sowie insbesondere ihre Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten an die neuen Erfordernisse anpassen möchten.
-
Trainer*in
- Softskills, Methoden und Stressreduzierung
- Trainings zur Anwendung von OE-Methoden und agilen Methoden
- Train the Trainer- Seminare und Workshops
- Führungskräftecoaching
- Begleitung von Teams in Veränderungsprozessen inkl. Nachbetreuung
- Moderation von Meetings und Vorstandsveranstaltungen
- EON Energie Deutschland GmbH: Operational Excellence Agile Coach
- Abstellung zum Bayernwerk Netz GmbH: Bereich Personalentwicklung
- Abstellung in ein Konzernprojekt: Change-Management mit dem Schwerpunkt Kundenorientierung und Digitalisierung
- Systemisches Führen
- NLP- Ausbildung bis zum Business Master
- Ausbildung zur zertifizierten Mediatorin
- Stressreduzierungstrainerin
- Rhetoriktrainerin, Coach- und Managementtrainerin
- Executive Master of Business Administration; Euregio Hochschule, Belgien
- Ausbildung zur Industriekauffrau
Trainer*in
Nancy Franke
E.ON Energie Deutschland GmbH,
Operational Excellence Agile Coach
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
-
Enthaltene Leistungen
- Seminarunterlagen
- Mittagessen
- kalte und warme Tagungsgetränke
Enthaltene Leistungen
-
Weitere Hinweise
Weitere Hinweise
Dieses Seminar eignet sich besonders als Inhouse-Veranstaltung.
Mit diesem anwendungsorientierten Workshop bereiten Sie sich auf Ihre Führungsaufgaben vor, mit denen Sie Veränderungen in Ihrem Unternehmen erfolgreich gestalten. Angeleitet durch Ihre Trainerin erarbeiten Sie die wichtigen Erfolgstreiber für Ihre Führungspraxis und bereiten den Transfer in die Praxis vor.