-
Inhalte
- ArbSchG
- BildschArbV
- GDA-Arbeitsschutzziel 2013-2018
- GDA-Leitlinie
- DIN EN ISO 10075 DGUV – Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GB Psych)
Inhalte
Inhalt
Rechtliche Grundlagen, Gesetze, DIN-Normen:
Aktuelle Informationen zur Entwicklung psychischer Belastungen in der Arbeitswelt
Definition psychische Belastung/psychische Beanspruchung
Beanspruchungsfolgen und deren Auswirkungen
Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung entsprechend der GDA-Leitlinie
Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung entsprechend DIN EN ISO 10075
Vorstellung verschiedener Verfahren zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Die 7 Schritte der GB Psych – Nützliche Hinweise zur Durchführung
Tools und Methoden
Erfolgreiche Umsetzung der GB Psych im Betrieb
Gestaltungsempfehlungen (Verhältnis-/Verhaltensprävention)
Wirkungskontrolle
-
Nutzen
- Wichtige Begriffe, notwendige Anforderungen an die Messung und nützliche Gestaltungsgrundsätze werden in der DIN EN ISO 10075 beschrieben.
- So identifizieren Sie frühzeitig psychische Belastungen und vermeiden negative Folgen der Fehlbeanspruchung.
- Sie steigern die Gesundheit der Mitarbeiter und fördern ihre Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft.
- Sie generieren Mehrwert für Mitarbeitende und ihr Unternehmen und fördern Ihre Arbeitgebermarke
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Impulsvorträge, Fachvorträge, Erfahrungsaustausch, Arbeit an Praxisfällen, praktische Übungen, intensiver Austausch, Selbstlernphasen, Einzel- und Gruppenarbeit, Handlungsempfehlungen, kollegiale Beratung
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Unternehmer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Führungskräfte, Personalverwaltung, Personal-/Betriebsräte, Sicherheitsbeauftragte, weitere Mitarbeiter, die als Multiplikatoren im Unternehmen tätig sind
-
Trainer*in
- Psychische Belastungen und Stress
- Betriebliche Suchtprävention
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Methoden: Moderation, Gruppenarbeit, Rollenspiele
- Moderation von Meetings und Workshops
- Bund für Pädagogik, Psychologie und Systemik: Planung, Durchführung, Auswertung und Maßnahmenableitung im Zuge der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
- Seminare im Bereich: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, Betriebliche Suchtprävention, Psychische Belastung und Stress im Betrieb
- Ausbildung zum Ergotherapeuten
- Studium der Psychologie (M.Sc.
Trainer*in
Andreas Sawadski
Psychologe (M.Sc.)
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
-
Enthaltene Leistungen
- Seminarunterlagen
- Mittagessen
- kalte und warme Tagungsgetränke
Enthaltene Leistungen
Nur bei Präsenzveranstaltungen:
-
Ablauf
- Teil 1 – Live Online (180 Minuten)
- Vorstellen, Kennenlernen und Erwartungen an das Seminar
- Definitionen und Begriffsklärung – Was ist eigentlich psychische Belastung?
- Rechtliche Aspekte und Vorgaben
- Gesetze
- GDA Leitlinie
- DIN EN ISO 10075
-
- Einführung in die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung und deren Verfahren
- Teil 2 – 1 Tag in Präsenz
- Rekapitulation Teil 1
- Gefährdungsbeurteilung in 7 Schritten – Umsetzung als Projekt
- Erarbeitung der einzelnen Schritte durch Fallstudien, Impulsvorträge und Gruppenarbeiten
- Exkurs Projektmanagement
- Nutzung von Tools und externer Hilfe
- Externe vs. Interne Umsetzung und Begleitung
- Umsetzung – Hürden und Fallstricke umgehen, Widerstände auflösen
- Kommunikation
- Warum machen wir das?
- Welche(n) Nutzen können wir generieren?
Ablauf
- Teil 1 – Live Online (180 Minuten)
In einem praxisorientierten Kurs lernen Sie die Risiken und möglichen Ursachen psychischer Fehlbelastungen kennen und wie Sie Ihre Kollegen und Kolleginnen davor schützen können.
Sie erwartet ein lösungsorientiertes Konzept zur Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes, der Arbeitsplatzgestaltung, der Indikation von physischen und psychischen Belastungen und schließlich der Prävention von Unfall- und Gesundheitsgefahren.
Im Seminar aktualisieren Sie Ihren Wissensstand zur DIN EN ISO 10075 und erfahren, wie Sie Gefährdungen bei psychischen Belastungen am Arbeitsplatz beurteilen und erheben. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen, wie Sie die gewonnenen Ergebnisse bewerten und nutzen und anschließend in passende Maßnahmen ableiten können. Nicht nur aufgrund der gesetzlichen Notwendigkeit, ist die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ein wichtiges Unterfangen – proaktiv genutzt und gemeinschaftlich durchgeführt, kann sie wichtige Erkenntnisse liefern und die Gesundheit von Mitarbeitenden und Unternehmen steigern.