Generationenvielfalt am Arbeitsplatz | Inhouse-Training

Ein gemeinsamer Workshop von Auszubildenden und Ausbilder*innen

Der Ausbildungsstart ist sowohl für Auszubildende als auch für Ausbilder*innen spannend und aufregend. Der Generationenmix am Arbeitsplatz, den wir aktuell in den meisten Unternehmen auffinden, bringt neue Herausforderungen aber auch viele Potenziale mit sich. Mit Blick auf die unterschiedlichen Generationen ergeben sich Fragen wie:

Welche Erwartungen, Werte und Arbeitsweisen haben die unterschiedlichen Generationen? Wie unterscheiden sie sich eigentlich und wo gibt es Gemeinsamkeiten?

Dieser gemeinsame Workshop zielt darauf ab, ein intensives Kennenlernen zwischen Auszubildenden und Ausbilder*innen zu ermöglichen, gegenseitiges Verständnis zu schaffen, Erwartungshaltungen abzugleichen sowie einen Verbindungsaufbau zu fördern.

  •   Inhalte und Zielsetzung

      Inhalte und Zielsetzung

      Inhalte:

      • Impuls: Generationenvielfalt im Unternehmen
      • Überblick der verschiedenen Generationen: Was macht meine Generation aus? Wie erlebe ich die Arbeitswelt/ die Ausbildung? Wie wird meine Generation von Anderen wahrgenommen?
      • Gemeinsamkeiten & Potenziale des Generationenmixes im Unternehmen
      • Erarbeitung von gegenseitigen Erwartungen, gemeinsame Spielregeln (Kommunikation, Lernprozesse, Struktur, Feedback, etc) sowie mögliche Handlungsfeldern zur optimalen Zusammenarbeit

      Zielsetzung:

      • Kennenlernen der unterschiedlichen Generationen
      • Steigerung des Verständnisses innerhalb der unterschiedlichen Generationen
      • Stärkung des Wir-Gefühls und der Kommunikation untereinander
      • Abgleich von Erwartungen an Auszubildende sowie an Ausbilder*innen
      • Auszubildende lernen die „Spielregeln“ des Unternehmens kennen und der Einstieg wird so erleichtert
      • Reflexion über das Miteinander in der Zusammenarbeit
  •   Methoden

      Methoden

      Impulsvorträge, praktische Übungen, aktivierende Kleingruppenarbeit, Teambuilding-Maßnahmen, Reflexion innerhalb der Gruppe, gemeinsamer Austausch, Handlungsempfehlungen, Transferarbeit für die anstehenden Arbeitssituationen für die Ausbildung

  •   Trainer*in

      Trainer*in

      Julia AuerbachGenerationenvielfalt am Arbeitsplatz | Inhouse-Training

      Freiberufliche Trainer/in, Berater/in, Karriere Coach und Dozentin

      Teilzeit Development & Change Managerin bei CommerzReal

       

      „Energy flows, where attention goes.“
      Milton Erickson

       

      Trainingsschwerpunkte

      • Ausbildungseinstieg, Prüfungsvorbereitung, Umgang mit Prüfungsangst
      • Lern- und Selbstmanagement
      • Persönlichkeitsentwicklung
      • Umgang mit der Generation Z – Junge Talente führen & binden
      • Stärken stärken – Potenzialentfaltung von Einzelpersonen und Teams
      • Kreative Teams – Kreativität und Innovationsfähigkeit im Team stärken
      • Gruppen oder Einzelcoachings mit Fokus auf berufliche Orientierung/ Veränderung, Potenzialentfaltung
        und Passung

       

      Berufliche Erfahrungen

      • +5 Jahre Berufserfahrung in unterschiedlichen Projektszenarien, Themen und Branchen (Wirtschaft, Bildung, Öffentlicher Dienst)
      • Konzeption und Durchführung von Trainings in den Themen persönliche Entwicklung, Selbstmanagement, generationenübergreifende Zusammenarbeit
      • Konzeption und Durchführung von Workshops zur Teamentwicklung und Zusammenarbeit
      • Durchführung von Gruppencoachings im Rahmen von Recruiting Events mit dem Fokus auf Stärkenorientierung von Bewerbenden
      • Moderation von Großgruppenveranstaltungen (Bar Camp, World Café,…)
      • Beratung und Transformationsbegleitung von Teams

       

      Ausbildung und Qualifikationen

      • 2022 - 2023 Ausbildung systemische Beratung, isb GmbH Wiesloch
      • 2018 Grundlagen systemisches Coaching, Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter
      • 2016 - 2018 Master of Arts, Creative Direction, HS Pforzheim
      • 2013 - 2016 Bachelor of Arts, Kommunikationsdesign, HS RheinMain
  •   Zielgruppe

      Zielgruppe

      • Auszubildende aller Fachrichtungen, aus dem ersten/max. zweiten Ausbildungsjahr
      • Ausbilder*innen und Ausbildungsbeauftragte aller Fachrichtungen
      • maximal 15 Teilnehmende
  •   Beratungstermin anfragen

      Beratungstermin anfragen

      Inhouse Neu - 23.03.2023

Ihre Vorteile

Kostenlos stornierbar bis 28 Tage vor Beginn
Speziell für Unternehmen & Berufstätige
Auch als Inhouse Schulung durchführbar

Kontaktieren Sie uns!

0511 96167-10
seminare@bnw.de
Fragen zum Seminar
Förderinformationen
Preise und Leistungen

Format

Inhouse Schulung

Ihre Vorteile

Kostenlos stornierbar bis 28 Tage vor Beginn
Speziell für Unternehmen & Berufstätige
Auch als Inhouse Schulung durchführbar

Kontaktieren Sie uns!

0511 96167-10
seminare@bnw.de
Fragen zum Seminar
Förderinformationen
Preise und Leistungen

Kürzlich angesehene Seminare