-
Inhalte
- Grundlagen der Druckluftversorgung: Erzeugung, Aufbereitung, Verteilung
- Geräte des Leistungsteils
- Einsatz von Wegeventil, Stromventil, Sperrventil, Druckventil und Sensoren
- Aufbau und Funktion elektrischer Schaltgeräte und elektropneumatischer Ventile
- Kombination von elektrischem Steuerteil und pneumatischem Leistungsteil
- Logische Grundfunktionen
- Zeitfunktionen, Verzögerungsventile
- Ventiltechnik
- Analyse von Steuerungsaufgaben
- Symboldarstellung von Geräten und Normen
- Fehlersuche und -behebung unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten
- Schaltplanerstellung und Simulation mithilfe von FluidSIM
Inhalte
-
Nutzen
- Verständnis von pneumatischen Systemen
- Kompetenzgewinn bei der Fehlersuche
- Verkürzung der Ausfallzeiten Ihrer Anlagen durch gut ausgebildete Mitarbeiter
- Nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang sind Sie in der Lage, einfache pneumatische Anlagen zu erstellen, Fehler systematisch einzugrenzen und Störungen zu beheben.
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Praktische Übungen an Versuchstafeln, Frontalunterricht mit moderner Medientechnik, Computersimulation mit FluidSim5
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Facharbeiter, Wartungs- und Instandhaltungspersonal, Meister und Techniker, die an pneumatisch gesteuerten Systemen arbeiten.
-
Trainer*in
Trainer*in
Zertifizierter Fachtrainer aus unserem CNC-Team
-
Enthaltene Leistungen
- Mittagessen
- Getränke
- Kekse
- Schulungsdokumentation
- USB-Stick / Kugelschreiber / Block
Enthaltene Leistungen
-
Weitere Hinweise
Weitere Hinweise
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Ausbildung oder Tätigkeit in einem technischen Beruf.
Dieser Kurs kann auch als Inhouse- Training zum Festpreis stattfinden.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer grundlegende pneumatische und elektropneumatische Bauelemente sowie deren Funktion und Aufbau. Sie können diese Bauelemente zu Schaltungen kombinieren, um damit ausgewählte Aufgaben im Fertigungs- bzw. Montageprozess zu realisieren. Sie sind weiterhin in der Lage entsprechende Schaltpläne auf Grundlage der gültigen Normen zu erstellen und diese umzusetzen. Schließlich können sie pneumatische und elektropneumatische Steuerungen optimieren.