Starten Sie durch als Fachkraft der Personalabrechnung!
Teilnehmende mit wenigen Erfahrungen bei der monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnung erlernen in diesem kompakten (Online-) Seminar die Grundlagen. Verschaffen Sie sich ein grundlegendes Verständnis für die Systematik der Entgeltabrechnung sowie das notwendige Hintergrundwissen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über alle rechtlich relevanten Aspekte der Entgeltabrechnung und machen sich fit für Ihre Aufgaben. Erfahren Sie alles über steuerrechtliche Grundlagen, Meldeverfahren und Fristen. Immer nah an der Praxis werden Sie mit sämtlichen Abrechnungsvorgängen vertraut gemacht – von Beginn bis zum Ende eines Arbeitsverhältnisses.
Das Präsenzformat bietet aufgrund der längeren Veranstaltungsdauer mehr Zeit und Raum für Übungen und Fragerunden.
Allgemeine Grundlagen
Lohnsteuerrecht
Sozialversicherungsrecht
Melderecht in der Sozialversicherung
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Impulsvorträge, Fachvorträge, Erläuterung von Praxisbeispielen, Handlungsempfehlungen.
Das Präsenzformat bietet aufgrund der längeren Veranstaltungsdauer mehr Zeit und Raum für Übungen und Fragerunden.
Zukünftige Fachkräfte der Entgeltabrechnung, Mitarbeiter*innen mit kfm. Grundverständnis, ohne oder mit geringen Vorkenntnissen der Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Joachim Sukop
Freiberuflicher Dozent
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
Nur bei Präsenzveranstaltungen:
Besuchen Sie zur Ergänzung Ihrer Kenntnisse und weiteren Professionalisierung das Online Seminar „Lohn- und Gehaltsabrechnung – Aufbau“ und nehmen Sie zusätzlich an den ergänzenden Online Seminaren teil. Insbesondere die Aktualitätenseminare zum Jahreswechsel sollten Sie sich nicht entgehen lassen, wenn Sie in Sachen Abrechnung auf dem Laufenden bleiben wollen.
Online Seminar:
2 x 3,5 Stunden inkl. Pausen an (idR) aufeinanderfolgenden Tagen,
Vormittags: 9:00 bis 12:30 Uhr inkl. Pausen | Nachmittags 13:30 bis 17:00 Uhr inkl. Pausen
Durchführung über BNW Teams
Um im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung durchzustarten, benötigen die angehenden Fachkräfte zunächst einen Überblick zu den Grundlagen der Entgeltabrechnung. Als Fachkraft in der Personalabrechnung stehen Sie dann Ihren Kolleginnen und Kollegen mit Fachwissen und Hintergründen zu rechtlichen und steuerlichen zur Seite.
Um einen Einstieg in die Aufgaben in der Personalabrechnung zu bekommen, bietet das BNW ein zweitägiges Seminar zu den relevanten Themenfeldern an. Hier lernen Einsteiger die Basics und bekommen einen Einblick in die späteren Anforderungen und Herausforderungen in einer anspruchsvollen und vertrauensvollen Tätigkeit wie der Entgeltabrechnung - wenn Sie mögen sogar online!
Um die angehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Entgeltabrechnung auf ihre zukünftige Tätigkeit vorzubereiten, haben unsere Trainerinnen und Trainer ein effektives Programm zusammengestellt, in dem die wichtigsten Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung behandelt werden. So sollen die Teilnehmenden einen ersten Eindruck von der Materie erhalten und einen erleichterten Einstieg in die Lohn- und Gehaltsrechnung finden.
Im ersten Teil der Weiterbildung zu Lohn- und Gehaltsrechnungen werden die Grundlagen der Arbeit in der Personalabrechnung behandelt. Beginnend mit unterschiedlichen Entgelt- und Gehaltsformen lernen die Teilnehmenden alle wichtigen Begrifflichkeiten rund um die Personalabrechnung kennen. Mit einer Übersicht zu den herrschenden Dokumentationspflichten und den vorzulegenden Arbeitspapieren kommen direkt praktische Aspekte der Entgeltabrechnung zum Tragen.
Neben der Unterscheidung von sozialversicherungspflichtiger und -freier Beschäftigung wird auch auf die Entgeltabrechnung mit ELStAM behandelt und vorgestellt.
Als Fachkräfte für die Lohn- und Gehaltsabrechnung müssen die Teilnehmenden ein Verständnis für die Besonderheiten des Lohnsteuerrechts erhalten. Dazu werden die unterschiedlichen Lohnsteuerklassen vorgestellt, Freibeträge und Hinzurechnungen erläutert und auf Pauschalsteuersätze eingegangen.
Mit einem Blick auf die betriebliche Altersvorsorge und die Einmalzahlungen auf Jahresbasis werden besonders für die Mitarbeitenden im Betrieb wichtige Themen in der Lohn- und Gehaltsrechnung behandelt. Der Jahresabschluss und der Lohnsteuerjahresausgleich werden in einem eigenen Thementeil erklärt.
Nachdem im Grundlagentraining zu Lohn und Gehalt bereits zwischen sozialversicherungspflichtiger und -freier Beschäftigung unterschieden wurde, wird im dritten Lehrgangsteil auf die Feinheiten des Sozialversicherungsrechts eingegangen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick zu Sozialversicherungsnummer und -ausweis, lernen die Bemessungsgrenzen und Beitragssätze kennen und werden mit dem Thema „Geringfügig Beschäftigte und kurzfristige Beschäftigung“ vertraut gemacht.
Neben den allgemeinen Grundlagen wird auch auf die Krankenkassenwahl, den Beitragsnachweis und die unterschiedlichen Sozialversicherungszweige eingegangen – ein breites Feld, welches durch unsere Trainerinnen und Trainer praxisnah und verständlich vermittelt wird.
Melderecht in der Sozialversicherung
Alle Abrechnungen zeitgerecht an die Sozialversicherung zu melden und etwaige Änderungen bei Austritt kommen als wichtige Tätigkeiten auf die angehenden Fachkräfte für Lohn- und Gehaltsrechnung zu. Dabei werden besonders das DEÜV Verfahren, geltende Meldefristen und die einzelnen Meldetatbestände behandelt.
Auch auf wichtige, einzuhaltende Fristen wird im Rahmen des Kurses eingegangen. Formulare und Hilfsmittel werden aktuell und praxisnah vorgestellt – immer am individuellen Fall der Teilnehmenden orientiert.
In der Lohn- und Gehaltsrechnung geht es vor allem um die individuelle Brutto- und Nettolohnbestimmung der einzelnen Mitarbeitenden im Betrieb. Die Berechnung des persönlichen Gehalts, das Bestimmen von individuellen Abzügen und die Zahlungsarten und Zahlungsmöglichkeiten werden ebenso behandelt. Mit einem Schwerpunkt wird auf die gesetzlichen Abzüge, Entgeltfortzahlung bei Urlaub, Krankheit und an Feiertagen sowie auf die Berechnung des Auszahlungsbetrages eingegangen.
Unser Kurs zur Lohn- und Gehaltsrechnung richtet sich vor allem an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Personalabrechnung, die in ihrem täglichen Arbeitsumfeld mit der Personalabrechnung zu Lohn und Gehalt in Lexware oder DATEV arbeiten. Ein kaufmännisches Grundverständnis bringen unsere Teilnehmenden in der Regel mit – Vorkenntnisse in der Lohn- und Gehaltsrechnung sind dabei nicht notwendig.
Die Teilnehmenden sind meist zukünftige Fachkräfte bei der Entgelt- bzw. Personalabrechnung – auch Mitarbeitende, die bereits in dieser Funktion arbeiten, können während der Fortbildung wichtige Kenntnisse zu Lohn und Gehalt auffrischen und erneuern.
Tipps und Tricks für die Lohn- und Gehaltsabrechnung. Um sich im Dschungel der Gesetze und Verordnungen besser zurechtzufinden, hilft eine Weiterbildung.
Um die Feinheiten der Lohn- und Gehaltsrechnung zu vermitteln, setzen unsere Trainerinnen und Trainer auf eine Mischung unterschiedlicher Unterrichtsmethoden, stets mit dem Ziel, die Themen adressatengerecht und praxisorientiert zu unterrichten.
Im Rahmen von Impuls- und Fachvorträgen wird die theoretische Grundlage des Themas vorgestellt. In der Diskussion von zahlreichen Praxisbeispielen werden die Feinheiten des jeweiligen Themengebietes dann weiter vorgestellt und herausgearbeitet - inklusive der Bearbeitung von Lohn und Gehalt in DATEV oder Lexware. Besonders im Präsenzunterricht bietet das längere Unterrichtsformat den Teilnehmenden Raum und Zeit für individuelle Übungen und Fragen an die unterrichtenden Spezialistinnen und Spezialisten.
Mit einem neu aufgelegten Seminar zu den Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung online werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die wichtigsten Themen in einem effizient ausgestalteten, zweitägigen Onlineseminar vermittelt.
Dabei setzen unsere Trainerinnen und Trainer in der Weiterbildung zu Lohn und Gehalt auf eine online Durchführung über BNW Teams und erreichen so eine möglichst interaktive und individuell abgestimmte Seminargestaltung. Das Seminar Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung online bietet angehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Personalabrechnung die Möglichkeit, das Themenfeld inklusive der Bearbeitung in Lexware oder DATEV kennenzulernen. Eine Vertiefung des Seminar Lohn- und Gehaltsabrechnung online ist in einem weiteren Online-Kurs, ebenfalls beim BNW, möglich - mit dieser Weiterbildung zu Lohn und Gehalt werden Sie dann zum Personalabrechnungsprofi!
Die Arbeit im Seminar Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung online erfordert eigenständige und vertiefende Arbeiten der Teilnehmenden – dafür ist die verkürzte Seminardauer von 2x3,5 Stunden besonders gut geeignet, um die Weiterbildung zu Lohn und Gehalt neben dem Beruf wahrzunehmen. Das Seminar Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung online bedarf keiner besonderen technischen Voraussetzungen – ein Laptop oder Notebook mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera ist ausreichend zur Teilnahme! Die Arbeit mit entsprechender Software (Lexware, DATEV), wird ebenfalls angesprochen und den Teilnehmenden vorgestellt.
Viele unserer Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer bei der Weiterbildung zu Lohn und Gehalt stellen sich zu Beginn des Workshops oder im Seminar Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung online dieselben Fragen. Wir nehmen das zum Anlass, die wichtigsten Infos rund um die Lohn- und Gehaltsrechnung zusammenzustellen.
Neben zahlreichen Einzelnormen und Zusatzbestimmungen regelt insbesondere der § 108 der Gewerbeordnung (GewO) die Notwendigkeit einer ausführlichen und nachvollziehbaren Lohnabrechnung.
Neben dem reinen Gesetzestext sind insbesondere Kommentierungen und Urteile im Zusammenhang mit dem §108 GewO zu beachten - alle dies wird in der Weiterbildung zu Lohn und Gehalt behandelt!
Bei der Weiterbildung zu Lohn und Gehalt kommt häufig die Frage auf, welche Arten des Entgelts es überhaupt gibt. Neben dem klassischen Lohn, also dem eigentlich ausgezahlten Gehalt, Mehrarbeitszuschlägen oder angelegten Schichtzulagen finden sich in der Gruppe der Entgeltarten viele mögliche Sonderzahlungen. Dazu gehören etwa Arbeitgeberdarlehen, Aufwandsentschädigungen, Jubiläumszuwendungen oder Reisekosten. Aber auch Firmenwagen oder Warengutscheine können unter den Entgeltarten zusammengefasst werden - entsprechende Themen und deren Verarbeitung in DATEV oder Lexware werden in der Weiterbildung zu Lohn und Gehalt behandelt.
Die stetig weitergeführten rechtlichen Bestimmungen machen eine dauerhafte Fortbildung im Bereich des Lohnsteuerrechts notwendig. In Weiterbildungen und Fortbildungskursen bieten Ihnen Träger wie das BNW spezialisierte Kurse und Weiterbildungen an, in denen Sie Ihr Fachwissen weiter vertiefen und aktualisieren können. Auch ein Zertifikatskurs zu DATEV oder Lexware Software ist möglich.
Um sich tiefer mit der Materie auseinanderzusetzen ist die Arbeit mit Fallbeispielen sinnvoll. In unserem Kurs zur Lohn- und Gehaltsabrechnung werden Ihnen unsere Trainerinnen und Trainer zahlreiche Beispiele und Übungsfälle vorstellen, anhand derer sich die Feinheiten bei der Bearbeitung von Lohn- und Gehaltsrechnungen in Software wie Lexware oder DATEV trainieren lassen!