-
Inhalte
- Welche Arbeitspapiere sind vorzulegen?
- Begriffsbestimmung: sozialversicherungsfreies bzw. -pflichtiges Beschäftigungsverhältnis
- Verdienstübersicht und Lohnarten
- Was ist Entgelt?
- Dokumentationspflicht
- So funktioniert die Abrechnung mit ELStAM
- Lohnsteuerklassen
- Frei- und Hinzurechnungsbeträge
- Pauschalsteuersätze
- Einmalzahlung auf Jahresbasis
- Betriebliche Altersvorsorge
- steuerpflichtige und steuerfreie Bezüge
- Lohnsteuervoranmeldung
- Jahresabschluss, Lohnsteuerjahresausgleich
- Sozialversicherungsausweis und -nummer
- Beitragssatz, Rechengröße, Bemessungsgrenzen
- Umlagen U1 und U2; Insolvenzgeldumlage
- Sozialversicherungszweige
- Krankenkassenwahl
- Beitragsnachweis
- Einmalzahlung und Märzklausel
- Geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigung
- DEÜV Verfahren, Meldefristen, Sofortmeldung, Abschlussarbeiten (bei Austritt oder am Jahresende)
- Meldetatbestände
- Fristen
- Formulare, Hilfsmittel
- Bruttolohnermittlung (Gesamt-, SV-, Lohnsteuer-, BG-Brutto)
- Gesetzliche Abzüge
- Nettolohnermittlung
- persönliche Be- und Abzüge,
- Entgeltfortzahlung bei Urlaub, Krankheit und an Feiertagen
- Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge
- Auszahlungsbetrag
- Zahlungsarten, -möglichkeiten
Inhalte
Allgemeine Grundlagen
Lohnsteuerrecht
Sozialversicherungsrecht
Melderecht in der Sozialversicherung
Lohn- und Gehaltsabrechnung
-
Nutzen
- Sie erhalten grundsätzliche Kenntnisse über die Lohn- und Gehaltsabrechnung.
- Sie kennen die Systematik der Lohn- und Gehaltsabrechnung und können sich in einfachen Sachverhalten gut orientieren.
- Sie können einfache Aufgaben der Lohn- und Gehaltsabrechnung übernehmen und einfache Abrechnungen nachvollziehen und erläutern.
- Sie wissen, welche Unterlagen neue Beschäftigte dem Arbeitgeber vorzulegen haben und wie Sie diese für eine korrekte Abrechnung verwenden.
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Impulsvorträge, Fachvorträge, Erläuterung von Praxisbeispielen, Handlungsempfehlungen.
Das Präsenzformat bietet aufgrund der längeren Veranstaltungsdauer mehr Zeit und Raum für Übungen und Fragerunden. -
Zielgruppe
Zielgruppe
Zukünftige Fachkräfte der Entgeltabrechnung, Mitarbeiter*innen mit kfm. Grundverständnis, ohne oder mit geringen Vorkenntnissen der Lohn- und Gehaltsabrechnung.
-
Trainer*in
- Alle relevanten Themen der Personalwirtschaft…
- …insbesondere Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht
- Leiter der Lohnbuchhaltung in diversen Firmen (Industrie und Dienstleistung)
- Personalleiter in der Industrie
- Seit 20 Jahren Seminare und Inhouseschulungen zu allen personalrelevanten Themen, wie z.B. Lohnsteuer, SV- und Arbeitsrecht, Personalführung
- Ausbildung zum Industriekaufmann
Trainer*in
Joachim Sukop
Freiberuflicher Dozent
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
-
Enthaltene Leistungen
- Seminarunterlagen
- Mittagessen
- kalte und warme Tagungsgetränke
Enthaltene Leistungen
Nur bei Präsenzveranstaltungen:
-
Weitere Hinweise
Weitere Hinweise
Besuchen Sie zur Ergänzung Ihrer Kenntnisse und weiteren Professionalisierung das Seminar „Lohn- und Gehaltsabrechnung – Aufbau“ und nehmen Sie zusätzlich an den ergänzenden Online Seminaren teil. Insbesondere die Aktualitätenseminare zum Jahreswechsel sollten Sie sich nicht entgehen lassen, wenn Sie in Sachen Abrechnung auf dem Laufenden bleiben wollen.
Starten Sie durch als Fachkraft der Personalabrechnung!
Verschaffen Sie sich ein grundlegendes Verständnis für die Systematik der Entgeltabrechnung sowie das notwendige Hintergrundwissen. In diesem Basisseminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle rechtlich relevanten Aspekte der Entgeltabrechnung und machen sich fit für Ihre Aufgabe. Sie erfahren alles über steuerrechtliche Grundlagen, Meldeverfahren und Fristen.
Immer nah an der Praxis werden Sie mit sämtlichen Abrechnungsvorgängen vertraut gemacht – von Beginn bis zum Ende eines Arbeitsverhältnisses.