-
Inhalte
- Verschiedene Zwangsvollstreckungsarten in der Praxis
- Wie Sie auf die Zustellung einer Vorpfändungsmitteilung reagieren
- Was Sie bei Zustellung eines Pfändungsbeschlusses tun müssen
- Wie Sie eine korrekte Drittschuldnererklärung abgeben
- Wie Sie den pfändbaren Betrag richtig berechnen
- Wie Sie eine Unterhaltspfändung berechnen
- Wie Sie die Konkurrenz mehrerer Pfändungen beurteilen
- Unter welchen Voraussetzungen die Pfändung zum Kündigungsgrund werden kann
Inhalte
Lohn- und Gehaltspfändung im Überblick
Pfändung = Kündigungsgrund?
Die richtige Strategie für Unternehmen bei Verbraucherinsolvenzverfahren
-
Nutzen
- Sie gewinnen Sicherheit in der Bearbeitung von Pfändungen, können Sachverhalte bewerten und die richtigen Konsequenzen daraus ableiten.
- Sie vermeiden folgenschwere Fehler in der Bearbeitung von Pfändungen und minimieren das Haftungsrisiko Ihres Arbeitgebers.
- Sie stehen den Beteiligten intern und extern als kompetente Anlaufstelle für Fragen zum Verfahren zur Verfügung.
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Fachvortrag, Erfahrungsaustausch, Arbeit an Praxisfällen, praktische Übungen, Handlungsempfehlungen
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Personalreferent*innen, Fachkräfte der Entgeltabrechnung
-
Trainer*in
- Lohn- und Gehaltspfändungen
- Die Strategie für Unternehmen bei Verbraucherinsolvenzverfahren
- Minimierung von Haftungsrisiken der Arbeitgeber
- Vorsitzender Richter am Finanzgericht Hannover, a.D.
- Studium der Rechtswissenschaften, Göttingen
Trainer*in
Reinhard Elvers
Vorsitzender Richter am Finanzgericht a.D.
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
-
Enthaltene Leistungen
- Seminarunterlagen
- Mittagessen
- kalte und warme Tagungsgetränke
Enthaltene Leistungen
Nur bei Präsenzveranstaltung:
Die Lohn- und Gehaltspfändung ist ein sensibles Thema. Geraten Beschäftigte in Zahlungsschwierigkeiten, kann es zur Lohn- bzw. Gehaltspfändung durch deren Gläubiger kommen. Eine solche Pfändung begründet zahlreiche Pflichten für den Arbeitgeber. In diesem Seminar erhalten Sie alle relevanten Informationen zur Lohn- und Gehaltspfändung. Machen Sie sich mit den rechtlichen Grundlagen und Arbeitgeberpflichten vertraut, um das Haftungsrisiko Ihres Unternehmens richtig einzuschätzen.
Nach dem Seminar sind Sie gerüstet, um Pfändungen korrekt, schnell und im Sinne Ihres Arbeitsgebers zu bearbeiten.