-
Inhalte
- Vermittlung von Kenntnissen häufig auftretender psychischer Störungsbilder
- Entstehung, Verlauf und Therapiemöglichkeiten psychischer Erkrankungen
- Verhaltensweisen am Arbeitsplatz: Abweichungen von Anforderungen und Leistung
- Verhaltensauffälligkeiten am Arbeitsplatz: was Sie an sozialen Verhaltensweisen erwarten dürfen
- Wie Sie Betroffene sensibel ansprechen und Vereinbarungen treffen können
- Psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz beurteilen – Eine kurze Einführung
- Fehlbeanspruchung durch Arbeitsbelastung
- So gehen Sie gemeinsam bei der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit vor
- Führungsverhalten als Ressource einsetzen
- Hilfe von außen: Wann, welche externe Unterstützungsangebote notwendig und sinnvoll sind
Inhalte
-
Nutzen
- Sie haben einen Überblick über psychische Störungen/Erkrankungen.
- Sie können abweichendes, unangemessenes Verhalten einordnen.
- Sie erkennen psychische Belastungsfaktoren und können präventiv darauf einwirken.
- Sie können Ihre Beobachtungen sensibel mitteilen.
- Sie können Anforderungen des Arbeitsplatzes und psychische Leistungseinschränkungen abgleichen.
- Sie erlernen mögliche Verhaltensressourcen und können sie in belastenden Situationen einsetzen.
- Sie kennen das psychosoziale Netzwerk.
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Vortrag, kollegialer Erfahrungsaustausch, erfahrungsorientierte Übungen mit Reflexion,
Handlungsempfehlungen, Fallmanagement -
Zielgruppe
Zielgruppe
Führungskräfte, Personalreferenten, Ausbilder, BEM Teams, Fallmanager im BEM
-
Trainer*in
- Psychologische Beratung
- Kommunikations- und Konflikttraining,
- Moderations- und Kreativitätstrainings, Problemlösungstechniken
- Qualitätsmanagement
- Seit über 30 Jahren Trainerin und Coachin
- Sozialpädagogin, Projektleiterin, Qualitätsmanagementbeauftragte in einer Jugendwerkstatt
- Lehrerin u. a. an verschiedenen Förderschulen
- Fachbereichsleitung innerhalb der Volkshochschule
- Teamleitung in einem Wohnheim für geistig beeinträchtigte Erwachsene
- Fachtrainerin EQML
- Online-Live-Trainerin
- Personaltrainerin
- Erwachsenenpädagogische Beraterin
- Diplom Pädagogin (UNI)
- 1. und 2. Staatsexamen Lehramtsstudiums für Grund- und Hauptschule
Trainer*in
Dagmar Brigitte Reuleke
Dagmar Brigitte Reuleke Diplom-Pädagogin, Trainerin, Coach und Personaltrainerin
„Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen.“
(Johann Wolfang von Goethe)
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
-
Beratungstermin anfragen
Beratungstermin anfragen
Psychische Erkrankungen führen häufig zu Konflikten und Ausfallzeiten. Für einen verantwortungsbewussten und fürsorglichen Umgang Ihres Unternehmens mit betroffenen Mitarbeitenden ist die Zusammenarbeit von Führungskräften, Fachkräften und Verantwortlichen eine Grundvoraussetzung.
In dieser Veranstaltung erfahren Ihre Fach- und Führungskräfte, wie sie ihren Blick für auffällige Verhaltensweisen, die Betroffene am Arbeitsplatz oder in der Zusammenarbeit mit Kolleg*innen zeigen, schärfen. Anhand vieler Fallbeispiele werden abweichendes Verhalten und die Bedürfnisse psychisch kranker Mitarbeiter*innen gezeigt. Gemeinsamen diskutieren und erlernen die Teilnehmenden Formen sensibler Ansprache und entwickeln Lösungswege – passend für Ihre Organisation und im optimalen Zusammenspiel der unterschiedlichen Verantwortlichkeiten. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können Betroffene rechtzeitig unterstützt und Konflikte vermieden werden.