-
Inhalte
- Kurze Wiederholung zum Grundlagenkurs
- Test- und Diagnosefunktionen der Step7 Software
- Datentypen bei der SIMATIC S7
- Mathematische Funktionen und Datentypumwandlung
- Analogwerte einlesen und normieren
- Anwendung unterschiedlicher Organisationsbausteine
- Programmbeispiel mit Datenbaustein erstellen
- Variablendeklaration in Funktionsbausteinen (FB) und Funktionen (FC)
- Programmbeispiel mit Variablendeklaration und Datenbaustein erstellen
- Anwendungen zu den Standard- und Systemfunktionen, Programmierung der SIMATIC S7
Inhalte
-
Nutzen
- Sie können komplexe Anpassungen und kleinere Programmierungen der speicherprogrammierten Steuerung eigenständig vornehmen.
- Sie reduzieren Kosten, da Sie keine externen Service-Techniker mehr einkaufen müssen, um kleinere Anpassungen vorzunehmen.
- Sie werden selbst zum/zur Wissensträger*in der Anlagen-Programmierung.
- Durch die neu gewonnenen Fähigkeiten und Kenntnisse gestalten Sie Ihren Arbeitsalltag noch souveräner und selbst bestimmter.
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Fachinput, hoher Anteil an praktischen Programmierübungen, Einzel- und Gruppenarbeit
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Fachkräfte aus dem technischen Bereich mit Berufsabschluss oder Personen mit einschlägiger Berufserfahrung.
-
Trainer*in
- Steuerungssysteme SIMATIC S7 programmieren mit STEP7 und TIA Portal
- Feldbussysteme (PROFINET, PROFIBUS, AS-Interface)
- Sicherheitstechnik Safety Integrated
- Hochsprachenprogrammierung mit SCL
- Prozessvisualisierung mit WinCCflexible und WinCC im TIA Portal
- Antriebstechnik und Servoantriebe mit SINAMICS
- Prozessleittechnik mit PCS7
- Programmierung eines Steuerungssystems zur Anlagensicherheit bei einem Teilchenbeschleuniger
- Projekte und Schulungen für Automobil-, Glas-, Stahl-, Lebensmittelindustrie und für Unternehmen der Energieerzeugung im In- und Ausland
- Projekte für Hochschullabore und Schulungen für Hochschulen im In- und Ausland
- Durchführung von Lehrerfortbildungen im In- und Ausland
- Studium der Elektrotechnik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen- Nürnberg Abschluss Diplom Ingenieur
- Seit 1995 Gründer und Geschäftsführer des Ingenieurbüros Michael Dziallas Engineering
- Seit 1997 Trainer für Automatisierungstechnik in den unterschiedlichsten Branchen
Trainer*in
Michael Dziallas
Geschäftsführer: Michael Dziallas Engineering
Technical Services and Training in Automation Technology„Im Kopf muss immer etwas Platz frei bleiben für Humor und für die Fantasie“
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
Sie haben bereits erste Kenntnisse und Erfahrungen in der speicherprogrammierten Steuerung und der Arbeit mit automatisierten Anlagen und möchten Ihr Wissen vertiefen?
Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich weitere Kenntnisse – besonders in der Fehlersuche und Fehleranalyse sowie deren Behebung – anzueignen. Führen Sie zukünftig selbstständig Anpassungen und kleinere Programmierungen an SPS-Anlagen durch und werden Sie zum/zur Wissensträger*in der Anlagenprogrammierung. Ihr neu erworbenes Wissen vertiefen Sie im Praxistraining mit Hilfe von Funktionsplänen und Anweisungslisten.