-
Inhalte
- Wissen, nach welchem Muster Verschwörungsfantasien gestrickt sind.
- Welche Verschwörungstheorien gibt es generell? Welche aktuell im Zusammenhang mit Corona?
- Wie entstehen Verschwörungsmythen? Was sind ihre gemeinsamen Merkmale?
- Was macht Verschwörungserzählungen so attraktiv? Sie probieren es aus.
- Wie kann ich Fake News erkennen?
- Welche Möglichkeiten gibt es, um auf Verschwörungserzählungen zu reagieren? Wie können wir mit Kolleg*innen und Mitarbeitenden umgehen, die sie vertreten?
- Was bedeuten Verschwörungsideologien für unsere Demokratie?
Inhalte
-
Nutzen
- Sie kennen gängige Verschwörungserzählungen und wissen, welche Elemente immer wieder auftauchen
- Sie können sich besser in Verschwörungsgläubige hineinversetzen und kennen ihre Argumentationsstrategien
- Sie finden Lösungen für den professionellen Umgang mit Verschwörungstheorien und den Umgang mit denen, die sie verbreiten
- Sie trainieren und stärken Ihre Fähigkeit, mit schwierigen Gesprächspartnern und -situationen umzugehen und lernen auch, Ihre Kolleg*innen dabei zu unterstützen
- Sie bekommen zielgerichtete Handlungsmethoden an die Hand, um Konflikte zu entschärfen und ein professionelles Miteinander in Ihrem Team zu fördern
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Impulsvorträge, Fachvorträge, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen, intensiver Austausch, Gruppenarbeit, Handlungsempfehlungen
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Ausbilder und Ausbilderinnen sowie Ausbildungsbeauftragte aller Fachbereiche
-
Trainer*in
- Seminare und Trainings im Bereich Demokratiebildung und Radikalisierungsprävention (Populismus, Verschwörungstheorien, Umgehen mit „Stammtischparolen“, Framing)
- Zeitmanagement und Selbstorganisation, Problemlösungskompetenz
- Moderation, Kommunikation und Delegation, Projektmanagement
- Meetings effizient und ergebnisorientiert vorbereiten und moderieren
- Existenzgründungsseminare und Gründerberatung
- Entwicklung und Umsetzung von Lehrkräftefortbildungen und Unterrichtsmaterial im Bereich Demokratiebildung, Radikalisierungsprävention, Umgang mit Verschwörungstheorien für den Lehrstuhl „Didaktik der Politik“ der Universität Göttingen und die Von-Trott-Stiftung Imshausen
- Dozenten- und Trainertätigkeit für das Y-Lab / Democracy-Camp der Georgia-Augusta-Universität in Göttingen und für den überparteilichen Verein zur Förderung politischen Handelns (v.f.h. e.V.), Bonn
- Selbständiger Coach und Trainer in den Bereichen Kommunikation, Selbstorganisation, Entwicklung von Handlungsstrategien, eigene Ressourcen entwickeln und zugänglich machen, Unterstützung bei der Entwicklung und Formulierung eigener Ziele und deren Umsetzung
- Gründerberatung in Südniedersachsen. Beratungen und –Coachings als freier Unternehmensberater „von der Geschäftsidee zum Businessplan“, auch Nachgründungscoaching
- Businesscoach, NLP-Mastercoach und NLP-Trainer nach DVNLP + DNLPCV
- Trainerausbildung „Train the Trainer“ u.a. bei der Friedrich-Naumann-Stiftung
- Studium der Wirtschaftswissenschaften, Politik und Philosophie an den Universitäten Göttingen und Bremen
Trainer*in
Michael Ohnesorge
Kommunikationstrainer und Businesscoach
„Ich helfe Menschen, Organisationen und Unternehmen, besser zu kommunizieren, sich effizienter zu organisieren und erfolgreicher zu arbeiten.“
Kommunikationstrainer und Businesscoach
„Ich helfe Menschen, Organisationen und Unternehmen, besser zu kommunizieren, sich effizienter zu organisieren und erfolgreicher zu arbeiten.“
Trainingsschwerpunkte:
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
-
Enthaltene Leistungen
- Seminarunterlagen
Enthaltene Leistungen
Verschwörungserzählungen verbreiten sich rasend schnell. Über das Internet und die sozialen Medien verbreiten sich Falschmeldungen und Erzählungen, die fragwürdige Erklärungen liefern, schlicht „problematisch“ sind und Konflikte schüren. Wenn diese im Betrieb verbreitet werden und den Betriebsfrieden stören, sind Ausbilder*innen, Fach- und Führungskräfte gefordert einen angemessenen Umgang zu finden und Konflikte zu vermeiden. Nur….wie??
In diesem Online Workshop lernen Sie die Verbreitungsmuster von Verschwörungstheorien oder Fake News zu erkennen. Sie bekommen Antworten, wie Sie mit der/dem Kolleg*in ins Gespräch gehen können, ohne sich auf eine wissenschaftliche Diskussion einzulassen. Im Austausch mit den anderen Teilnehmenden bringen Sie verschiedene Szenarien zur Anwendung und werten die Erfahrungen gemeinsam aus.