-
Inhalte
- Krisenursachen, -arten, -phasen, -verlauf
- Krisenfrüherkennenung – das sind die Indikatoren
- Analysieren Sie, ob Ihr Unternehmen ein Krisengewinner oder Krisenverlierer oder „between the lines“ steht
- Erfahren Sie, wie sich die Krisenursachen und deren Komplexität auf Ihr Unternehmen auswirken
- Cash- und working capital management
- Kostenreduzierung und -einsparung
- Geschäftsmodellanpassung
- Operationale Effizienz
- Produkte, Service und Vertrieb: wie erkenne ich Optimierungsbedarf und Verbesserungsmöglichkeiten?
- Sind Ihre Innovationsvorhaben denn wirklich alle noch erforderlich?
- Bieten die Krisenmerkmale Innovationschancen für mich?
- Wie sieht eine erfolgreiche Krisenkommunikation aus?
- Betriebliches Kontinuitätsmanagement und Resilienz im Rahmen des unternehmerischen Risikomanagements
- Möglichkeiten eines „bounce back“ Effekts
Inhalte
Krise und Umbruch
Strategische Cluster von Krisenunternehmen
Effizienzmaßnahmen
Organisatorische und technische Anpassung
Integrierte Unternehmensplanung vor/in der Krise auf Grundlage der Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensplanung
Zero Base Budgeting
Die Methode des ZBB bietet die Möglichkeit, unternehmerisch auf der grünen Wiese zu denken – also das Geschäftsmodell nochmals neu zu strukturieren. Dabei werden Fehlleitungen, Betriebsblindheit aber auch neue oder andere Möglichkeiten identifiziert und können während der Krise angepasst oder verändert werden.
Ergebnis sind Kosteneinsparung, Prozessverbesserungen und ggf. ein neues/angepasstes Geschäftsmodell.
-
Nutzen
- Sie lernen, Ursachen, Arten und Phasen von Unternehmens(-bereichs)krisen kennen.
- Sie erfahren, anhand welcher Faktoren und Parameter Sie Krisen – rechtzeitig – erkennen können.
- Sie lernen, mit welchen Effizienzmaßnahmen Sie Krisen wirksam entgegentreten.
- Sie erkennen, wo technische und/oder organisatorische Anpassungen erforderlich sind.
- Sie erhalten Tipps, wie Sie trotz Unsicherheit einen stabilen (Rettungs-)Plan etablieren.
- Sie lernen den Übergang von einer Unternehmensplanung unter „geordneten“ Zuständen hin zu einer Unternehmensplanung unter Unsicherheit und Komplexität und deren Zusammenhänge.
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Fachvorträge, Erfahrungsaustausch, Arbeit an Praxisfällen, praktische Übungen, intensiver Austausch, Einzel- und Gruppenarbeit, HandlungsempfehlungenMethoden
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Führungskräfte, Geschäftsführungen, Bereichsleitungen, Werksleitungen, Abteilungsleitungen, die in disruptiven VUKA-Zeiten sichere Methoden kennen möchten, um Krisen sicher zu erkennen und negativen Entwicklungen rechtzeitig entgegentreten möchten.
-
Trainer*in
- Business Transformation Management
- Interimsmanagement - / geschäftsführung
- Business Development
- Strategieberatung
- strategische Unternehmensnachfolge
- Restrukturierung
- Chancenmanagement
- Markt-, Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse
- Organisations- und Prozessanalyse
- Inhaber einer Unternehmensberatung (seit 2000)
- Interimsmanager, Kunst und Unterhaltung, Industrie (2008 - 2016)
- Aufsichtsratsvorsitzender, Metallindustrie und -verarbeitung (2003 - 2006)
- Interimsvorstand, Metallindustrie und -verarbeitung (2003 - 2004)
- Prüfungsassistent, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung (1988 – 2000)
- International Management Consultant (MBA-IMC)
- Diplom-Kaufmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Ausbildung zum Gehilfen im Steuer- und wirtschaftsprüfenden Beruf
Trainer*in
Stefan J. Weigert
Schwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
-
Enthaltene Leistungen
- Tagungsgetränke
- Mittagessen
- Seminarunterlagen
Enthaltene Leistungen
Sie wünschen Sie, Sie könnten in eine Glaskugel schauen und die Zukunft vorhersehen? Sie kennen die Sorge, Anzeichen einer Krise nicht rechtzeitig zu erkennen und falsche Entscheidungen zu treffen? Und je schneller die Welt, das Business, je enger die Abhängigkeiten von Kunden und Auftraggebern, umso unvorhersehbarer wird es…?
Richtig ist: je früher Sie Warnzeichen erkennen, desto eher/besser könnten Sie handeln. Und wenn Sie wüssten, welche Entscheidungen die richtigen sind, um Gefahren zu umschiffen, könnten Sie planvoll führen und souverän navigieren.
Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie die Lage Ihres Unternehmens(-bereiches) bewerten und integriert planen (Bilanzplanung – Ertragsplanung und Liquiditätsplanung). Sie ermitteln mit Hilfe verschiedener Szenarien, wo Gefahren lauern und welcher Krisenverlauf zu erwarten wäre. Und Sie erfahren, an welchen Stellen Entscheidungen getroffen werden müssen, um das Ruder – rechtzeitig – herumzureißen.