„Willkommen zurück!“ – (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (1) – Online-Training

Praxiswissen zu Rechtgrundlagen und Koordination des BEM
✅ Kostenlos stornierbar bis 28 Tage vor Beginn
✅ Speziell für Unternehmen & Berufstätige
✅ Auch als Inhouse Schulung durchführbar
Online Seminar

Teilnehmer*in

690,00 pro Teilnehmer*in

Auswahl zurücksetzen

    Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein wichtiger Baustein im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Das BEM dient der Unterstützung bei der Umsetzung der Fürsorgepflicht des Arbeitsgebers. Im Online-Training werden alle wichtigen Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung des BEM im Unternehmen vermittelt. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Potenziale sowie die Ziele des BEM. Machen Sie sich vertraut mit den verschiedenen Möglichkeiten, ein BEM zu organisieren und seine Instrumente einzusetzen.

  •   Inhalte

      Inhalte

      BEM im Kontext von Erkrankungen und vom betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)

      • Zusammenhang zwischen demografischer Entwicklung und BEM
      • Zahlen aus dem Gesundheitssystem – als Motivation zum BEM
      • Häufige Erkrankungsgruppen in BEM-Fällen
      • Allgemeine Entwicklung von krankheitsbedingten Fehlzeiten und deren Ursachen
      • BEM als eine Säule des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)

      Die rechtlichen Rahmenbedingungen zum BEM

      • Wichtige Gesetzesgrundlagen zum BEM
      • Relevante aktuelle Urteile und deren Auswirkungen auf den BEM-Prozess
      • Der Datenschutz im BEM
      • Kennen Sie die BEM-Akte?

      Akteure und Ihre Rollen im BEM

      • Der BEM-Berechtigte – Die Person im Zentrum des Prozesses
      • Wer ist der Verantwortliche im BEM?
      • Das BEM-Team – hier ist Teamwork angesagt
      • Die Rolle der Führungskraft im BEM
      • Externe Unterstützer – Hilfe, wenn es nicht mehr weiter geht

      Der BEM-Prozess

      • Von Anfang bis Ende rechtssicher und strukturiert den BEM-Prozess gestalten
      • Best Practice bei der Umsetzung
      • Wie ist ein rechtswirksamer BEM-Prozess aufgebaut?
      • Datenmanagement im BEM
      • BEM = ergebnisoffener Suchprozess!
      • Evaluation von BEM-Prozessen

      Möglichkeiten & Grenzen im BEM

      • Welche Grenzen gibt es im BEM?
      • Interne und externe Handlungsspielräume entwickeln und nutzen
      • Rehabilitation, Prävention und Integration
      • Häufige Maßnahmen im BEM

      Erfolgsfaktoren im BEM

      • Die(!) vier Erfolgsfaktoren
      • BEM im unternehmerischen Kontext – fördernde Faktoren und Ressourcen
  •   Nutzen

      Nutzen

      • Ein solider Wissenstand schafft Sicherheit bei der Umsetzung des BEM im Unternehmen.
      • Aus der Praxis für die Praxis – durch Beispiele erhalten Sie ein besseres Gefühl für die Potentiale im BEM.
      • Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz des Trainers.
      • Sie gewinnen Handlungssicherheit in der Umsetzung.
      • Rechtssicherheit schafft Klarheit!
      • Sie stehen auch für komplizierte Eingliederungsfälle als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.
      • Sie erweitern Ihren Handlungsspielraum für die Entwicklung und Umsetzung von BEM-Maßnahmen.
      • Sie erhalten Handlungsempfehlungen für den Aufbau eines erfolgreichen BEM und eines BEM-Netzwerks (intern wie extern).
  •   Methoden

      Methoden

      Impulsvorträge, Fachvorträge, Erfahrungsaustausch, Arbeit an Praxisfällen, Selbstlernphasen, Einzel- und Gruppenarbeit, Handlungsempfehlungen, Meinungsabfragen

  •   Zielgruppe

      Zielgruppe

      Personalleiter*innen, Personalreferent*innen, Beteiligte des Betrieblichen Eingliederungsmanagements aus anderen Funktionen, Führungskräfte, Schwerbehindertenvertretungen, Arbeitnehmervertretungen

  •   Trainer*in

      Trainer*in

      Sebastian Köhler„Willkommen zurück!“ – (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (1) - Online-Training

      Berater / Trainer für Betriebliches Eingliederungsmanagement und Betriebliches Gesundheitsmanagement

      Heilpraktiker

       

      Trainingsschwerpunkte

      • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
      • Betriebliches und individuelles Gesundheitsmanagement (BGM)
      • Heilpraktiker mit Schwerpunkt u.a. in systemischer Beratung

      Berufliche Erfahrungen

      • Seit 2017 BEM-verantwortlicher Stabsstelle studierendenWERK Berlin
      • Seit 2015 selbständiger Trainer und Berater für BEM und BGM

      Coaching, Schulungen, externes BEM-Fallmanagement, Supervision für BEM-Verantwortliche

      • Seit 2012 staatlich geprüfter Heilpraktiker mit eigener Praxis

      Ausbildung und Qualifikationen

      • Schulungen und Seminare zu systemischer Arbeit, Kommunikation, Wahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung, Anamnesen, Gesprächsführung, Mediation, Psychologie, Pharmakologie, Notfllmedizin
      • Zertifizierung zum BEM-Berater (CDMP)
      • Studium zum Heilpraktiker
      • Studium der Geowissenschaften / Geologie

Ähnliche Produkte

Immer weiter lernen! Für Dich! Dein Unternehmen! Zusammen!NORDBEAT - DER NORDEN MACHT ZUKUNFT

Das Bildungsökosystem Nordwest und elf Weiterbildungsverbünde machen Ernst
mit der Zukunft! NORDBEAT - Ein Tag, vier norddeutsche Bundesländer, ein Ziel: Weiterbildung! Zahlreiche Veranstaltungen im ganzen Norden machen am 23. März
Lust auf die Benefits des lebenslangen Lernens. Metaverse und Blockchain stehen genausoauf dem Plan wie der Generationendialog im Betrieb und Kameratraining in hybriden Settings.

„Das ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zur Weiterbildungsrepublik“, so Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Als Projektpartner hat das BNW dafür stets das passende Angebot für jedes berufliche Ziel parat.