-
Inhalte
- Was ist unter digitaler Vernetzung zu verstehen?
- Wo begegnet uns die digitale Vernetzung: Anwendungsbeispiele und neue Geschäftsmodelle
- Rechtliche Grundlagen und Einschränkungen von Geschäftsmodellen
- Industrielle Vernetzung zwischen IT-Systemen und Automatisierungssystemen sowie anderen Endgeräten
- Grundlagen zum Datenaustausch zwischen Systemen
- Absicherung und Erkennen/Abwehr von Angriffen
- Der sichere Betrieb von vernetzten Systemen
Inhalte
-
Nutzen
- Die Auszubildenden erhalten einen guten Überblick über das Themenfeld „Digitalisierung“. Sie verstehen, wie die neuen Technologien grundsätzlich funktionieren und welche Möglichkeiten, Chancen aber auch Gefahren sich daraus ergeben.
- Die Auszubildenden können Zusammenhänge und Abläufe in ihrem Ausbildungsbetrieb besser einordnen und nachvollziehen
- Die Auszubildenden lernen Angriffe auf ihre Identitäten zu erkennen
Nutzen
-
Methoden
- Ein optimaler Lernerfolg wird durch den Mix aus Inputphasen und dem intensiven Austausch im virtuellen Klassenraum erreicht.
- Vorstellung von Fallbeispielen für Angriffe und Missbrauch aus der täglichen Praxis
Methoden
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Auszubildende in einer gewerblich-technischen, handwerklichen oder auch kaufmännischen Ausbildung, vorzugsweise ab Beginn des 2. Ausbildungsjahres.
-
Trainer*in
Trainer*in
Torsten Carzow
-
Enthaltene Leistungen
- Seminarunterlagen
Enthaltene Leistungen
Nach diesem Seminartag verstehen ihre Auszubildenden, was digitale Vernetzung bedeutet und wo deren Chancen und Risiken liegen.
Dieses Grundverständnis ist die Basis für Digitalisierung, den bewussten Umgang mit neuen Technologien und die Einführung der Industrie 4.0.