-
Inhalte
- Voraussetzungen der Steuerfreiheit
- Pauschale oder individuelle Steuer?
- Wie Sie Einmalzahlungen berücksichtigen
- Wie Sie kurzfristige Beschäftigung von der Dauerbeschäftigung abgrenzen
- Lohn- und sozialversicherungsrechtliche Bewertung kurzfristiger Beschäftigung
- Kinder und Jugendliche
- Ferienarbeit, Dauerbeschäftigung
- „Werkstudenten“ in den Sozialversicherungszweigen
- Bewertung der Beschäftigung im sogenannten Übergangsbereich zwischen € 450,01 und € 1.300,00 monatlich
- Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
- Möglichkeiten und Grenzen beim Hinzuverdienst
Inhalte
Geringfügig entlohnte Beschäftigung
Kurzfristige Beschäftigung
Beschäftigung von Schülern
Beschäftigung von Studenten und Praktikanten
Übergangsbereich
Beschäftigung von Rentnern
-
Nutzen
- Sie sind sicher in der lohnsteuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung von Beschäftigungsverhältnissen.
- Mit Ihrem Fachwissen tragen Sie dazu bei, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsnachzahlungen zu vermeiden.
- Sie kennen den sicheren Umgang mit den erforderlichen Belegen für die Personalakte, die als Nachweis bei Prüfungen gefordert sind.
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Impulsvorträge, Fachvorträge, Beispiele aus der Praxis, Handlungsempfehlungen
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Fachkräfte der Personalabteilung mit grundlegenden Kenntnissen der Lohn- und Gehaltsabrechnung, die ergänzende und spezielle Kenntnisse in der Abrechnung von besonderen Beschäftigungsverhältnissen erwerben wollen.
-
Trainer*in
- Alle relevanten Themen der Personalwirtschaft…
- …insbesondere Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht
- Leiter der Lohnbuchhaltung in diversen Firmen (Industrie und Dienstleistung)
- Personalleiter in der Industrie
- Seit 20 Jahren Seminare und Inhouseschulungen zu allen personalrelevanten Themen, wie z.B. Lohnsteuer, SV- und Arbeitsrecht, Personalführung
- Ausbildung zum Industriekaufmann
Trainer*in
Joachim Sukop
Freiberuflicher Dozent
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
-
Enthaltene Leistungen
- Seminarunterlagen
Enthaltene Leistungen
-
Weitere Hinweise
Weitere Hinweise
Für die erfolgreiche Teilnahme werden die Fachkenntnisse des Seminars „Lohn- und Gehaltsabrechnung -Aufbau“ vorausgesetzt.
Nehmen Sie zur Ergänzung Ihres Fachwissens auch an dem Online Seminar „Lohn- und Gehaltsabrechnung – geldwerte Vorteile und Sachbezüge“ teil.
Bei der Abrechnung besonderer Beschäftigungsverhältnisse wie der Abrechnung von Studierenden, Praktikant*innen, Minijobber*innen oder Rentner*innen ist Fachwissen gefragt. In diesem Seminar erhalten Sie das relevante Know-how, um diese Sonderfälle in der Praxis sicher zu beurteilen und sich vor unnötigen Beitrags- und Steuernachzahlungen zu schützen. Erfahren Sie auch, welche notwendigen Lohnunterlagen, Arbeitnehmerbestätigungen und Formulare für Prüfungen in der Personalakte als Nachweis erforderlich sind. Praxisnahe Beispiele stellen sicher, dass Sie das Wissen direkt im beruflichen Alltag anwenden können.