-
Inhalte
- Übersicht der wichtigsten psychischen Erkrankungen: z. B. Depressionen, Angststörungen und Suchterkrankungen
- Auslöser von psychischen Erkrankungen, Verlauf und Therapieansätze
- Merkmale zur Früherkennung von Verhaltensauffälligkeiten am Ausbildungsplatz erkennen
- Betroffene sensibel ansprechen und Vereinbarungen treffen
- Belastungsfaktoren am Ausbildungsplatz beurteilen
- Ausbildungsfähigkeit gemeinsam beurteilen
- Hilfe von außen: wann externe Unterstützungsangebote notwendig und sinnvoll sind
Inhalte
-
Nutzen
- Sehen Sie die Zeichen: Wie Sie auffällige Verhaltensweisen Ihrer Auszubildenden frühzeitig erkennen und wie Sie reagieren können
- Sie eignen sich Grundkenntnisse über häufig vorkommende psychische Störungsbilder und deren Verlauf an
- Empathie: Sie wissen um die Perspektiven und Bedürfnisse von Betroffenen
- Sie üben mögliche Formen der Ansprache und Lösungswege anhand praktischer Fallbeispiele
- Sie erfahren, wie Sie auch „schwierige“ Auszubildende zum Berufsabschluss führen
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Impulsvorträge, Reflexion in der Peergroup, praktische Übungen, kollegialer Austausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Transferarbeit für die anstehenden Arbeitssituationen, Handlungsempfehlungen
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Ausbilder und Ausbilderinnen sowie Ausbildungsbeauftragte aller Fachrichtungen
-
Trainer*in
- Kommunikations- und Konflikttraining, gewaltfreie Kommunikation und Problemlösungstechniken
- Soziale Arbeit und psychologische Beratung
- Moderations- und Kreativtrainings, Arbeitstechniken, Zeit- und Selbstmanagement sowie Gedächtnistraining
- Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
- Seit über 30 Jahren als Trainerin und Coach aktiv
- Sozialpädagogin, Projektleiterin, Qualitätsmanagementbeauftragte in einer Jugendwerkstatt
- Lehrerin in verschiedenen Förderschulen
- Fachbereichsleitung innerhalb der Volkshochschule
- Teamleitung in einem Wohnheim für geistig beeinträchtigte Erwachsene
- Online-Live-Trainerin
- Personaltrainerin, Fachtrainerin EQML
- Erwachsenenpädagogische Beraterin
- Abschluss als Diplom Pädagogin
- Abschluss des Lehramtsstudiums für Grund- und Hauptschule in den Fächern Mathematik, Physik Chemie
Trainer*in
Dagmar Brigitte Reuleke
Dagmar Brigitte Reuleke Diplom-Pädagogin, Trainerin, Coach und Personaltrainerin
„Die Schneegans braucht nicht zu baden, um sich weiß zu machen. Auch du brauchst weiter nichts zu tun, als du selbst zu sein.“
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
-
Enthaltene Leistungen
- Mittagessen
- kalte und warme Tagungsgetränke
Enthaltene Leistungen
Nur in Präsenzveranstaltung:
Die Bedeutung von psychischen Erkrankungen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Daher ist es wichtig, dass Sie auffällige Verhaltensweisen Ihrer Auszubildenden frühzeitig erkennen.
Sie erwerben in diesem Seminar Kenntnisse über häufig vorkommende psychische Störungsbilder und deren Verlauf. Lernen Sie, wie Sie die Perspektive der betroffenen Person einnehmen und sie bedarfsgerecht unterstützen können.
Anhand praktischer Fallbeispiele diskutieren Sie mögliche Formen der Ansprache und Lösungswege.