-
Inhalte
- Was die „erste Tätigkeitsstätte“ für die Abrechnung bedeutet
- Machen Sie sich mit den klassischen Kostenarten bei Auswärtstätigkeiten im In- und Ausland vertraut: Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten
- „Halb und halb“ – gemischt veranlasste Reisen (privat und beruflich) korrekt abrechnen
- Möglichkeiten der Anerkennung von Nebenkosten
- Der richtige Umgang mit Mahlzeiten auf Dienstreisen
- Wie Sie betriebliche Bewirtungen korrekt abrechnen
- Lernen Sie die Regeln bei doppelter Haushaltsführung kennen
- Welche Kosten eines beruflichen Umzugs darf der Arbeitgeber erstatten?
- Einblicke in die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
- Gesetzesvorhaben und ihre Auswirkungen
Inhalte
Wichtige Themen:
Up to date: aktuelle Entwicklungen, die Sie kennen sollten
Nutzen Sie die Gelegenheit für Ihre individuellen Fragen an unsere Experten
-
Nutzen
- Sie können auch komplexe Lohn- und Gehaltsabrechnung interpretieren und erläutern.
- Sie lernen, Dienstreisetätigkeiten und deren Kosten unter lohn- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten korrekt abzurechnen.
- Sie kennen die formalen Voraussetzungen für die Anerkennung von Dienstreisekosten und können hier unternehmensintern beraten.
- Sie können die Kosten einer doppelten Haushaltsführung und von beruflich veranlassten Umzügen von Arbeitnehmern steuerrechtlich bewerten.
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Fachvorträge, Erfahrungsaustausch, Arbeit an Praxisfällen, praktische Übungen, Handlungsempfehlunge
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Fachkräfte der Personalabteilung mit grundlegenden Kenntnissen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
-
Trainer*in
- Lohnsteuer
- Reisekostenrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Seit 30 Jahren Dozent und Trainer für das BNW
- Lohnsteuerprüfer im Außendienst beim Finanzamt Göttingen
- Dozent für die Aus- und Weiterbildung im niedersächsischen Lohnsteueraußendienst
- Beamter der Finanzverwaltung
Trainer*in
Volker Schneidereit
Freiberuflicher Trainer
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
-
Enthaltene Leistungen
- Seminarunterlagen
- Mittagessen
- kalte und warme Tagungsgetränke
Enthaltene Leistungen
Nur bei Präsenzveranstaltung:
Reise- und Bewirtungskosten fallen in den meisten Unternehmen regelmäßig an. Trotzdem wirft ihre Abrechnung aufgrund der komplexen gesetzlichen Vorschriften immer wieder Fragen auf. Dauerbrenner wie die Behandlung von Verpflegungsmehraufwendungen, die Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte sowie die Abrechnung von Sonderfällen, z. B. bei gemischten Dienstreisen, sorgen in der Praxis immer wieder für Klärungsbedarf.
In diesem Seminar erhalten Sie ein fundiertes Grundlagenwissen zu allen lohn- und umsatzsteuerlichen Aspekten der Reisekostenabrechnung. So sind Sie bei Betriebsprüfungen auf der sicheren Seite.
Erarbeiten Sie sich das Thema praxisgerecht – Ihre Fragen zu eigenen Fällen sind willkommen.