Reisekosten und Auslösungen – Kompaktkurs

Nach den aktuellen Steuerrichtlinien korrekt abrechnen
✅ Kostenlos stornierbar bis 28 Tage vor Beginn
✅ Speziell für Unternehmen & Berufstätige
✅ Auch als Inhouse Schulung durchführbar
Online Seminar

Teilnehmer*in

370,00 pro Teilnehmer*in

Auswahl zurücksetzen

    Reise- und Bewirtungskosten fallen in den meisten Unternehmen regelmäßig an. Trotzdem wirft ihre Abrechnung aufgrund der komplexen gesetzlichen Vorschriften immer wieder Fragen auf. Dauerbrenner wie die Behandlung von Verpflegungsmehraufwendungen, die Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte sowie die Abrechnung von Sonderfällen, z. B. bei gemischten Dienstreisen, sorgen in der Praxis immer wieder für Klärungsbedarf.

    In diesem Seminar erhalten Sie ein fundiertes Grundlagenwissen zu allen lohn- und umsatzsteuerlichen Aspekten der Reisekostenabrechnung. So sind Sie bei Betriebsprüfungen auf der sicheren Seite.

    Erarbeiten Sie sich das Thema praxisgerecht – Ihre Fragen zu eigenen Fällen sind willkommen.

  •   Inhalte

      Inhalte

      Wichtige Themen:

      • Was die „erste Tätigkeitsstätte“ für die Abrechnung bedeutet
      • Machen Sie sich mit den klassischen Kostenarten bei Auswärtstätigkeiten im In- und Ausland vertraut: Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten
      • „Halb und halb“ – gemischt veranlasste Reisen (privat und beruflich) korrekt abrechnen
      • Möglichkeiten der Anerkennung von Nebenkosten
      • Der richtige Umgang mit Mahlzeiten auf Dienstreisen
      • Wie Sie betriebliche Bewirtungen korrekt abrechnen
      • Lernen Sie die Regeln bei doppelter Haushaltsführung kennen
      • Welche Kosten eines beruflichen Umzugs darf der Arbeitgeber erstatten?

      Up to date: aktuelle Entwicklungen, die Sie kennen sollten

      • Einblicke in die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
      • Gesetzesvorhaben und ihre Auswirkungen

      Nutzen Sie die Gelegenheit für Ihre individuellen Fragen an unsere Experten

  •   Nutzen

      Nutzen

      • Sie können auch komplexe Lohn- und Gehaltsabrechnung interpretieren und erläutern.
      • Sie lernen, Dienstreisetätigkeiten und deren Kosten unter lohn- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten korrekt abzurechnen.
      • Sie kennen die formalen Voraussetzungen für die Anerkennung von Dienstreisekosten und können hier unternehmensintern beraten.
      • Sie können die Kosten einer doppelten Haushaltsführung und von beruflich veranlassten Umzügen von Arbeitnehmern steuerrechtlich bewerten.
  •   Methoden

      Methoden

      Fachvorträge, Erfahrungsaustausch, Arbeit an Praxisfällen, praktische Übungen, Handlungsempfehlunge

  •   Zielgruppe

      Zielgruppe

      Fachkräfte der Personalabteilung mit grundlegenden Kenntnissen der Lohn- und Gehaltsabrechnung

  •   Trainer*in

      Trainer*in

      Volker SchneidereitReisekosten und Auslösungen - Kompaktkurs

      Freiberuflicher Trainer

       

      Trainingsschwerpunkte

      • Lohnsteuer
      • Reisekostenrecht
      • Sozialversicherungsrecht

      Berufliche Erfahrungen

      • Seit 30 Jahren Dozent und Trainer für das BNW
      • Lohnsteuerprüfer im Außendienst beim Finanzamt Göttingen
      • Dozent für die Aus- und Weiterbildung im niedersächsischen Lohnsteueraußendienst

      Ausbildung und Qualifikationen

      • Beamter der Finanzverwaltung
  •   Enthaltene Leistungen

      Enthaltene Leistungen

      • Seminarunterlagen

      Nur bei Präsenzveranstaltung:

      • Mittagessen
      • kalte und warme Tagungsgetränke
Immer weiter lernen! Für Dich! Dein Unternehmen! Zusammen!NORDBEAT - DER NORDEN MACHT ZUKUNFT

Das Bildungsökosystem Nordwest und elf Weiterbildungsverbünde machen Ernst
mit der Zukunft! NORDBEAT - Ein Tag, vier norddeutsche Bundesländer, ein Ziel: Weiterbildung! Zahlreiche Veranstaltungen im ganzen Norden machen am 23. März
Lust auf die Benefits des lebenslangen Lernens. Metaverse und Blockchain stehen genausoauf dem Plan wie der Generationendialog im Betrieb und Kameratraining in hybriden Settings.

„Das ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zur Weiterbildungsrepublik“, so Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Als Projektpartner hat das BNW dafür stets das passende Angebot für jedes berufliche Ziel parat.