Praxisworkshop Präsentation und Rhetorik - Präsenztraining mit Workshop-Charakter

Souverän auftreten und überzeugen

Ob in (Online-) Meetings, bei der Abschlussprüfung oder auf Ausbildungsmessen: Das Präsentieren wird immer eine wichtige Rolle im Berufsleben spielen. In diesem Seminar lernen und trainieren die Auszubildenden, wie Sie aussagekräftige und strukturierte Präsentationen halten, ihre Nervosität überwinden und ihre Zuhörer*innen überzeugen. Zunächst erhalten die Azubis die wesentlichen Grundlagen zum Halten von Präsentationen. Im Anschluss wird das Erlernte (auf Wunsch auch vor der Videokamera) erprobt und gefestigt. So entstehen bereits erste Erfolgserlebnisse.

  •   Inhalte

      Inhalte

      • Souveränes Auftreten bei Präsentationen
      • Das Ziel festlegen, eine deutliche Botschaft formulieren, die Zielgruppe kennen
      • Rahmenbedingungen einbauen: aus Zeitumfang und Räumlichkeiten das Beste machen
      • Nicht nur Mittel zum Zweck – Welche Medien werden wann und wie eingesetzt?
      • Eine klare Struktur ist alles – Sinnvolle Gliederungen erstellen
      • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Inhalte visualisieren
      • Spannungsbogen erzeugen – Die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen und halten
      • Körpersprache, Stimme, Mimik und Gestik – mit vollem Einsatz präsentieren
      • Das Herz klopft, die Stimme zittert: Der richtige Umgang mit Aufregung
      • „Kann ja nicht sein!“ – Mit Einwänden und kritischen Fragen gekonnt umgehen
  •   Nutzen

      Nutzen

      • Tipps, um Präsentationen optimal zu planen und aufzubauen
      • Kompetentes Auftreten und Professionalität trainieren
      • Lernen bei Meetings selbstsicher „rüberzukommen“
      • Wissen, wie Sie auch komplexe Sachverhalte anschaulich darstellen – den „roten Faden“ verfolgen
      • Lernen und trainieren, wie Sie klar argumentieren und rhetorisch überzeugen
      • Feedback zur persönlichen Wirkung von Präsenz und Stimme erhalten, Stärken erkennen und nutzen
      • Einen kreativen Umgang mit Nervosität und Lampenfieber erlernen – gelassen bleiben!
      • Tipps, um bei Störungen, Kritik und unfairen Zwischenrufen geschickt und wertschätzend zu reagieren
  •   Methoden

      Methoden

      Impulsvorträge, Lehrgespräche, Teilnehmerpräsentationen mit Video-Feedback, Praxisübungen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Reflexion und Transferarbeit für die Arbeitssituationen der Auszubildenden.

  •   Zielgruppe

      Zielgruppe

      Auszubildende aller Fachrichtungen und junge Nachwuchskräfte

  •   Trainer*in

      Trainer*in

      Praxisworkshop Präsentation und Rhetorik - Präsenztraining mit Workshop-Charakter

      Iris Kadenbach

      Bildungsreferentin, Trainerin und Coach für Soft Skills und Managementtechniken | Online-Trainerin, Inhaberin und Geschäftsleitung von Kadenbach Coaching

      „Irgendwas geht immer“ und „Da geht noch was!“

       

      Trainingsschwerpunkte

      • Expertin für Soft Skills, Führung, Persönlichkeitsentfaltung und neue Wege in der Ausbildung
      • Ausbildungsmanagement, Personalentwicklung und Führung in der digitalen Transformation
      • Führungskräftequalifikation, Talent- und Doktoranden-Programme, Nachwuchsförderung
      • Kommunikation, Konstruktive Konfliktlösung, Moderation, Teamentwicklung
      • Selbstführung, Motivation, Coaching, Resilienz, Persolog®-Trainerin

      Berufliche Erfahrungen

      • Über 20 Jahre Erfahrung in der beruflichen Bildung, Personal- und Organisationsentwicklung
      • Seit 1995 tätig für OEMs und KMUs aller Wirtschaftszweige, Verwaltungen von Kommunal- bis Landesebene, NGOs
      • Online-Training und Coaching, Blended Learning, Remote Leadership, New Work
      • Lehrbeauftragte an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Career Service und Schlüsselqualifikationen (seit 1996), an der Leibniz Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik (seit 2009), TU Braunschweig, Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt
      • Seit 2005 Trainerin im Doktorandenprogramm der Volkswagen AG, AUDI AG
      • Gründung von Kadenbach Coaching Hamburg | Hannover 2001 – Inhaberin und Geschäftsleitung

      Ausbildung und Qualifikationen

      • Zusatzqualifikation zur Bildungsreferentin in Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Personal-Training und Weiterbildung mit Trainerin-Ausbildung
      • Systemische Fortbildungen mit Schwerpunkt Ressourcen- und Lösungsorientierung
      • Zertifizierte Online-Trainerin BPA seit 2018
      • Studium Englische Sprache und Literatur an der University of Huddersfield
      • Studium der Germanistik und politischen Wissenschaften mit Abschluss Magistra Artium M.A., Universität Hannover
  •   Enthaltene Leistungen

      Enthaltene Leistungen

      • Seminarunterlagen
      • Mittagessen
      • kalte und warme Tagungsgetränke

Rhetorik Seminar beim BNW – Souverän auftreten und präsentieren

Ob bei Meetings, Präsentationen, in einer Rede oder im Kundengespräch – souveränes Auftreten und gute Rhetorik sind Kernkompetenzen, die im beruflichen Umfeld immer wichtiger werden. Doch Zuhörer und Zuhörerinnen zu überzeugen, die eigene Nervosität abzulegen und dabei selbstbewusst und eloquent den eigenen Standpunkt zu vermitteln muss trainiert werden. In einem Rhetorik Seminar lernen die Teilnehmenden, auch in anspruchsvollen Situationen der freien Rede einen kühlen Kopf zu bewahren.

Was ist ein Rhetorik Seminar?

Der Themenbereich Rhetorik ist noch immer von vielen Unklarheiten umgeben. Oftmals wird vermutet, dass hinter den Trainings oder dem Seminar nicht viel mehr steckt als ein paar Floskeln und viel heiße Luft. Tatsächlich ist ein gutes Rhetorik Seminar jedoch viel mehr und befasst sich mit drei Kernelementen: Dem Vortragsinhalt der Rede, den äußeren Gegebenheiten und den Vortragenden selbst.

Vortragsinhalte perfekt aufbereiten

Ein Rhetorik Seminar hat stets die Aufgabe, Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine effiziente und effektive Vor- und Aufbereitung des jeweiligen Stoffes zu vermitteln. Sinnvolle Gliederungen für klare Strukturen der Rede zu erstellen gehört damit ebenso zur Rhetorik, wie das gekonnte Visualisieren von Inhalten - und wird im Seminar und im Training abgebildet.

Bei der Vortragsplanung wird im Seminar auch auf den Spannungsbogen Wert gelegt. Dieses Mittel, welches den meisten nur aus der Literatur bekannt ist, kann auch scheinbar leblose Sachthemen aktivieren – und die Zuhörerinnen und Zuhörer gleich mit!

Rhetorik heißt in diesem Zusammenhang auch, die eingesetzten Medien und technischen Besonderheiten effektiv und sinnvoll einzusetzen. In einem Seminar können die Teilnehmenden erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, die eigenen Inhalte aufzubereiten und zu präsentieren.

Äußere Gegebenheiten lesen und nutzen

Um das Themenfeld vollumfänglich zu begreifen, ist in unserem Seminar auch die jeweilige äußere Gegebenheit, das sogenannte „Setting“ von großer Bedeutung für das Training. So können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Seminar erleben, wie sich Räumlichkeiten optimieren und an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen. Außerdem ist es durch geschickte Rhetorik möglich, auch die ungeeignetsten Räumlichkeiten zur „perfekten Örtlichkeit“ werden zu lassen - auch das ist Inhalt im Seminar.
Wir verstehen dabei den Vortragsrahmen im Seminar als ein zentrales Element, welches durch gute Rhetorik in den eigenen Vortrag integriert werden kann – eine Art Requisite, mit denen wir nach etwas Training arbeiten können, um möglichst überzeugend zu präsentieren, zu argumentieren und zu überzeugen

Rhetorik des Vortragenden – Mimik, Gestik, Stimme und Körpersprache

Der wohl wichtigste Part bei einem Vortrag oder Präsentation ist der oder die Vortragende selbst. Wir Menschen sind soziale Wesen, die sich schnell an Äußerlichkeiten orientieren und Persönlichkeiten nach ihrem Auftreten einsortieren.

In einem Rhetorik Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer daher, die Rolle des Vortragenden perfekt auszufüllen: Durch eine einnehmende Vortragsweise lassen sich nicht nur in einseitigen Monologen, sondern auch in Streitgesprächen, Verhandlungen und dem alltäglichen Miteinander neue Stärken finden.

Die Rhetorik als Redekunst zu begreifen ist dabei unser Ziel. Spezielle Techniken sollen die Sprechenden dazu bringen, ihre Stimme als Werkzeug zu nutzen und durch ihren Auftritt zu überzeugen. Sie sollen die Mimik und Gestik ihres Gegenübers ebenso analysieren und einschätzen, wie sie die eigene anpassen und gewinnbringend einsetzen lernen.

Warum ein Rhetorik Seminar besuchen?

Rhetorik ist ein Fachgebiet, welches in allen Tätigkeitsbereichen und Branchen eine Rolle spielt. Die Fähigkeit, zielgerichtet und professionell mit anderen Menschen zu interagieren und so einen aktiven Beitrag zum Gestalten der beruflichen Tätigkeiten zu leisten, ist unbezahlbar - doch sie verlangt Training.

Natürlich sind nicht nur Vortragende Zielgruppe eines Rhetorik Seminar: In allen Bereichen können die Erkenntnisse unserer Trainerinnen und Trainer Einfluss nehmen. Verhandlungen, Streitgespräche, Konflikte am Arbeitsplatz, Optimierungsprozesse – überall müssen Standpunkte vertreten und dargelegt werden.

Um die eigene Meinung und die eigenen Überzeugungen nicht nur vorzustellen, sondern auch andere von der eigenen Meinung zu überzeugen, das ist Kern und Ziel des Seminars. Doch auch abseits dieser „harten Ziele“ gibt es Vorzüge, die ein Rhetorik Seminar mit sich bringt: Erfahrene Rednerinnen und Redner verlassen sich auf ihre eigene Stimme, sind selbstbewusster und entspannter – so werden sie als authentisch und sympathisch wahrgenommen.

Was sind die Grundlagen der Rhetorik

Unter dem Begriff Rhetorik verstanden die alten Griechen die Redekunst und meinten damit die Fähigkeiten, die eigenen Zuhörer und Gesprächspartner zu fesseln und von den eigenen Überzeugungen und Argumenten zu überzeugen.

Dabei ist die Redekunst nicht nur auf das gesprochene Wort begrenzt. Von der Formulierung der eigenen Standpunkte über die Vortragsweise bis hin zum Einsatz von zusätzlichem Material (Bilder, Vortragssoftware und Co.) bildet die Rhetorik eine ganze Palette an Fähigkeiten ab.

Der Grundstock der rhetorischen Toolkits ist jedoch immer die Vortragende / der Vortragende selbst: Mit einem einnehmenden, authentischen Auftreten und einer selbstbewussten Vorstellung der eigenen Standpunkte lassen sich Vorträge, Präsentationen und Verhandlungen effizient gestalten und beeinflussen.

Daher stehen bei unseren Seminaren auch immer die Teilnehmenden selbst im Fokus. Um sich selbst in der Rolle des vortragenden Parts wohlzufühlen, trainieren unsere Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer unterschiedliche Situationen. In einzelnen eingespielten Übungen können Feinheiten herausgearbeitet werden – und mit den richtigen praktischen Tools unterstützt werden.

Wie kann man sich rhetorisch verbessern – Ablauf Rhetorik Seminar

Um die rhetorischen Fähigkeiten in der Rede unserer Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer zu schärfen, setzen unsere Trainerinnen und Trainer auf eine Kombination aus unterschiedlichen Methoden. So werden die Lernenden in Situationen gebracht, in denen sie Impulsvorträge und Präsentationen abhalten müssen, die im Anschluss durch die Kursleitung und den gesamten Mitgliederkreis besprochen werden.

Mit Tipps zum Planen und Abhalten von Präsentationen, dem Aufbauen eines professionellen Auftretens und Tools zum selbstsicheren Argumentieren und der freien Rede erhalten alle Seminarteilnehmerinnen und Teilnehmer relevante Informationen für ihren beruflichen Alltag.

Ihre Vorteile

Kostenlos stornierbar bis 28 Tage vor Beginn
Speziell für Unternehmen & Berufstätige
Auch als Inhouse Schulung durchführbar

Kontaktieren Sie uns!

0511 96167-10
seminare@bnw.de
Fragen zum Seminar
Förderinformationen
Preise und Leistungen

Format

Präsenz-Training

Seminar buchen

Dieses Produkt ist derzeit ausverkauft und nicht verfügbar.

pro Teilnehmer*in

Ihre Vorteile

Kostenlos stornierbar bis 28 Tage vor Beginn
Speziell für Unternehmen & Berufstätige
Auch als Inhouse Schulung durchführbar

Kontaktieren Sie uns!

0511 96167-10
seminare@bnw.de
Fragen zum Seminar
Förderinformationen
Preise und Leistungen

Kürzlich angesehene Seminare